Filmkritik „Das Ereignis”: Trotz widriger Umstände
In Audrey Diwans „Das Ereignis” nimmt eine starke Hauptdarstellerin ihr Schicksal selbst in die Hand.
In Audrey Diwans „Das Ereignis” nimmt eine starke Hauptdarstellerin ihr Schicksal selbst in die Hand.
Im Schwarz-Weiß-Film „Wo in Paris die Sonne aufgeht” zeichnet der französische Arthouse-Regie-Veteran Jacques Audiard ein Liebesviereck vor urbaner Kulisse.
In „Alice“, der Robert Wilson-Adaption des bekannten Kinderbuchklassikers, reflektieren Regisseurin Mina Salehpour und ihr Ensemble im Dresdner Schauspielhaus über das seltsame Verhältnis des Autors zu seiner minderjährigen Muse.
In der Ausstellung „Weltenwanderer“ setzen gleich zwei ostsächsische Museen die Sammlung Hoffmann in Szene.
Seit vier Jahrzehnten sorgt das Zwinger Trio längst nicht nur in Dresden für anspruchsvoll gute Laune.
Im Gespräch mit dem internationalen Kunsthändler Guy Pieters geht es um seine Kunstleidenschaft, die Arbeit als Galerist, die lange enge Freundschaft zu Christo und Jeanne-Claude sowie die Verhüllung des Pariser Triumphbogens.
Erstmalig seit 1575 hat der Lohmener Altar des Dresdner Hofmalers Heinrich Göding d. Ä. die Sächsische Schweiz verlassen, um in einer Sonderausstellung im Studiolo des Dresdner Residenzschlosses präsentiert zu werden.
Die Skulpturen-Ausstellung im Wüstenpflanzenhaus des Botanischen Gartens in Dresden ist am 26. und 27. März 2022 zu besichtigen.
Die Dresdner Musikfestspiele veranstalten am 24. März 2022 ein Benefizkonzert zugunsten einer musikalischen Einrichtung in der Ukraine mit Hélène Grimaud & Jan Vogler in der Gläsernen Manufaktur Dresden.
Am 18. März 2022 findet in der Kreuzkirche ein Benefizkonzert zugunsten der Musiktherapie für krebskranke Kinder und Jugendliche statt.