Polyurethan war in den 1960er und den 1970er Jahren, wie auch andere Kunststoffe, als visionäres Material einer neuen Moderne international äußerst beliebt. Der leicht verformbare Werkstoff ermöglichte neuartige Formen in der Möbelgestaltung, die zudem in kurzer Zeit in hoher Stückzahl produziert werden konnten. Wie die Möbelherstellung mit Polyurethan in der BRD und DDR ausgebaut wurde, wer die Entwürfe lieferte und welche Rolle die Politik dabei spielte, ist Gegenstand der Ausstellung.
Kunstgewerbemuseum m Schloss Pillnitz,
27.04.-07.07.2024
täglich 10-17 Uhr, Montag geschlossen