Für mehr WIR statt ICH
Wie ein Dresdner Verein für den gesellschaftlichen Zusammenhalt arbeitet
2019 ist Superwahljahr in Sachsen. Nicht nur auf kommunaler und europäischer Ebene, sondern auch am 01. September zur Landtagswahl. Dass die Gesellschaft in Dresden und ganz Sachsen vor einigen Herausforderungen steht, ist niemandem neu. In welcher Gesellschaft wollen wir zusammenleben? Wie schaffen wir es, zu einem Miteinander zu kommen, in dem kein Mensch benachteiligt wird? Wie kann eine Gesellschaft trotz ihrer großen Vielfalt friedlich miteinander leben? Der gemeinnützige Verein Atticus e.V. sucht durch seine Projekte Antworten auf diese brennenden Fragen.
Seit 2016 gibt es den Atticus e.V., der sich die Stärkung des gesellschaftlichen Zusammenhalts als Hauptziel gesetzt hat. Derzeit besteht der Verein aus 30 ehrenamtlichen Mitgliedern aus sechs Nationen mit unterschiedlichen Berufen und Generationen. Darunter sind auch bekannte Dresdner wie der Soziologe Karl-Siegbert Rehberg, der ehemalige Sächsische Wirtschaftsminister Martin Gillo, der Musiker Ezé Wendtoin, der ehemalige „Dresden für Alle“-Sprecher Eric Hattke und die Opernsängerin Tichina Vaughn. Aus dieser Vielfalt schöpft der Verein seine Ideen, Projekte und Kraft.
Am bekanntesten ist der Verein durch seine Diskussionsreihe „TACHELES“.
Diese Veranstaltungsreihe richtet sich an alle Menschen in und um Dresden. Bekannte Persönlichkeiten des politischen und gesellschaftlichen Lebens sprechen im Rahmen von Podiumsdiskussionen über aktuelle Herausforderungen unserer Gesellschaft.
Ziel der Veranstaltungsreihe ist es, neue Blickwinkel zu entdecken und sie als Impulse für das eigene Nachdenken und Handeln zu nutzen. Dem Verein ist es wichtig, die Diskussionen wieder auf eine sachliche Ebene zu heben. Die konkreten Inhalte der Gesprächsreihe orientieren sich entweder jeweils am Gast oder an aktuellen gesellschaftlichen und politischen Themen. Um die Veranstaltung einem möglichst großen und vielfältigen Publikum zugänglich zu machen, verlangt Atticus e.V. keinen Eintritt.
Die Veranstaltungen werden seit dem ersten TACHELES komplett aufgezeichnet und ins Internet gestellt, damit diese von noch mehr Menschen, auch im Nachgang, verfolgt werden können. Ebenso kooperiert Atticus mit Gebärdensprachdolmetschern, um Menschen mit einer Hörbeeinträchtigung das Verständnis der Debatte zu ermöglichen. Das Publikum wird an der Diskussion beteiligt, indem es die Gelegenheit hat, vor der Veranstaltung Fragen und Anregungen an Atticus zu senden. Diese fließen in die Vorbereitung und Moderation ein. Insgesamt will Atticus mit Hilfe der TACHELES-Reihe den gegenseitigen Respekt innerhalb der Zivilgesellschaft stärken, den Extremismus abbauen helfen und somit letztlich das demokratische Zusammenwirken stärken.
Neun Mal hat der Verein bereits Tacheles gesprochen. Dabei tourt die Diskussionsreihe durch ganz Dresden. Vom Innenhof des Dresdner Residenzschlosses zu „TACHELES zu Sächsischen Städten“ mit den Oberbürgermeistern aus Dresden, Leipzig, Bautzen, Großharthau und Arnsdorf, zum Schauspielhaus mit „TACHELES zu Ostdeutschland“ bis zur Universitätsbibliothek zu „TACHELES zur Bundestagswahl“. Besonders oft findet die Veranstaltung im Deutschen Hygiene-Museum Dresden statt. So „TACHELES zu Weimarer Verhältnissen“, „TACHELES zu Schulen in Sachsen“, „TACHELES zur sächsischen Polizei“ und „TACHELES zum Rassismus in Sachsen“. Schon allein die Aufzählung zeigt, dass sich der Verein nicht vor heißen Themen fürchtet. Spannend dabei ist auch immer wieder die Zusammensetzung der Podien, die, zumindest für Sachsen, ungewöhnlich ist. Zu der Frage, wie groß das Problem des Rassismus in Sachsen ist und was dagegen getan werden kann, diskutierten nicht nur Migranten-, Wissenschafts- und Justizvertreter, sondern auch der Sächsische Ministerpräsident des Freistaates Sachsen, Michael Kretschmer. Der Anspruch des Vereins ist es, sowohl Betroffene, Experten als auch Verantwortungsvertreter zu Wort kommen zu lassen, die das gesellschaftliche Meinungsspektrum von links bis konservativ abdecken. Eine Premiere in Sachsen war zudem „TACHELES zur Sächsischen Polizei“, bei der zum ersten Mal öffentlich ranghohe Polizeivertreter mit politischen Vertretern der Regierung und der Opposition über Herausforderungen und interne Probleme der Polizei diskutierten.
Neben TACHELES organisiert der Verein die Literaturreihe „lesen verbindet – Menschen und ihre Bücher“, in der bekannte Dresdner und sächsische Prominente Bücher vorstellen, die sie im Laufe ihres Lebens sehr geprägt haben und die relevante aktuelle gesellschaftliche Themen behandeln. Auch bei den Vorlesenden, von Gunther Emmerlich über Eva-Maria Stange bis hin zum Sächsischen Landespolizeipräsidenten, zeigt sich die Vielfalt des Vereins. 2019 richtet der Atticus e.V. erstmals im Dresdner Kulturpalast die TEDxDresden aus, welche zuvor in der Staatsoperette mehr als 650 Gäste anzog. Diese Ideenkonferenz soll dazu beitragen, innovative Ideen zu verbreiten und Dresden zu bereichern.
Aber nicht nur eigene Projekte sind für den Verein wichtig. Die aktive Unterstützung anderer Träger und Projekte ist ebenso Ausdruck des Selbstverständnisses wie die Vielzahl an eigenen Projekten. So unterstützt Atticus die Musikparade TOLERADE, die Demonstration des CSD Dresden, den March for Sience der Dresdner Wissenschaftsszene, die Parade der Vielfalt, die für die Rechte für Menschen mit Behinderung eintritt und das Kulturbündnis WOD – weltoffenes Dresden. Das Netzwerk des Vereins reicht durch den Kunstpreisträger Ezé Wendtoin bis nach Westafrika nach Burkina Faso, wo der Verein in Kooperation mit dem ansässigen Verein APECA einen Brunnen baute. In Zukunft sollen dort eine Grundschule und ein Mädcheninternat entstehen. Dabei achtet der Verein stets darauf, dass nicht er die Entscheidungen trifft, sondern der Kooperationspartner vor Ort, der die Umstände und Notwendigkeiten besser einschätzen kann. Der Verein sucht für die Umsetzung seiner Projekte helfende Hände sowie Spenden. Auch zur bevorstehenden Wahl im September wird Atticus Projekte veranstalten.
Wer mehr über den Verein wissen will, findet weitere Informationen auf www.atticus-dresden.de sowie auf dem YouTube- und Facebookkanal des Vereins.