Filmfest Dresden: Kurzes Vergnügen

© Oliver Killig
0

Am angestammten Platz im Veranstaltungskalender richtet das Filmfest Dresden vom 5. bis 10. April den Blick auf das Streben nach Geschlechtergerechtigkeit und zeigt u.a. Kurzfilm-Kultur aus Bulgarien.

Nach zwei Jahrgängen, die von der Pandemie durcheinandergebracht wurden, kehrt das Filmfest Dresden 2022 wieder zur Normalität zurück. So nimmt die 34. Ausgabe des Kurz­film­festivals im Dresdner Kulturkalender wieder den angestammten Platz im Frühjahr ein, sofern es das Pandemie­ge­schehen erlaubt. Zwar waren die Sommerausgaben in den letzten beiden Jahren eine willkommene Abwechslung, zumal die Open-Air-Spiel­stätten potenziell mehr Publikum anlockten. Doch freuen sich die beiden Festivalleiterinnen Sylke Gottlebe und Anne Ga­schütz, die Kurzfilmfans wieder zur üblichen Zeit vom 5. bis 10. April begrüßen zu dürfen. An spannenden Inhalten dürfte es nicht mangeln. Immerhin er­reichten 2.700 Kurzfilme die Sichtungsmonitore der Auswahl­kommission, die daraus wiederum das Programm für den Na­tio­nalen, Internationalen sowie Regionalen Wettbewerb zu­sam­men­stellte. Preisgelder im Wert von rund 71.000 Euro winken den Gewinnern.

© Filmfest Dresden

Themenschwerpunkt Geschlechtergerechtigkeit
Neben den Wettbewerben gibt es wie immer ein vielfältiges Programm mit Themen- und Länderschwerpunkten, Retro­s­pek­tiven, Jugend- und Kinderfilmen. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf der Geschlechtergerechtigkeit. „Dabei gehen wir un­ter an­de­rem der Frage nach, wie sich Marginalisierung und Unter­repräsentation, die auf Geschlechterrollen oder anderen Iden­titätskategorien beruhen, inhaltlich und strukturell auf das (Kurz-)Filmschaffen auswirken“, erklärt Sylke Gottlebe. Ku­ra­torisch wird das Programm von der Argentinierin Alber­tina Carri betreut, die als Künstlerische Leiterin von Asterisco, einem Filmfestival über sexuelle Vielfalt in Buenos Aires, viel Erfahrung mit dem Thema gesammelt hat. Ihr Ansatz bei der Kuration thematisiert dabei nicht nur, inwieweit Ge­schlech­ter­­gerechtigkeit, Feminismus und das Streben nach Gleich­be­rech­tigung im zeitgenössischen Kurzfilm überhaupt vorkommen, sondern auch wie diese Themen im Län­der­vergleich verhandelt werden. Zwei Diskussions­veran­stal­tun­gen untersuchen dabei einerseits explizit den queeren Film und hinterfragen anderseits die Vielfältigkeit in der Festival­landschaft.

Länderfokus Bulgarien
Der Länderfokus richtet den Blick diesmal gen Balkan. In verschiedenen Positionen wird das filmische Schaffen in Bul­ga­rien unter die Lupe genommen. Die bulgarische Filmkritikerin Ma­riana Hristova unternimmt in dem Format „Captions from a So­cial Metamorphosis“ eine Reise durch die letzten drei Jahr­zehnte des politischen und sozialen Übergangs in Bulgarien. Das zweite Programm im Rahmen von Diskurs Europa wird von Hristo Hristozov kuratiert, der mit seinem Filmverleih 2018 den Berlinale-Gewinner „Touch me Not“ von Adina Pintilie vorlegte. Die das Programm ergänzende Reihe „Fokus Québec“ wird von der franko-kanadischen Regisseurin und Bildhauerin Caroline Monnet kuratiert, die sich auf Arbeiten der sogenann­ten First-Nation-Kanadierinnen konzentriert, einer Be­zeich­­nung für einen Großteil der indigenen Völker Kanadas.

Redaktion: Philipp Demankowski

Sie interessieren Sich möglichweise auch für:

X