Der Luther in uns
Der Leipziger Fotograf Jörg Gläscher begibt sich in der Ausstellung „Lutherland“ im Deutschen Hygiene-Museum auf die Spuren des christlichen Glaubens in Mitteldeutschland.
Deutschland, einig Lutherland. Zumindest 2017. Inzwischen dürfte jeder mitbekommen haben, dass sich Luthers Thesenanschlag in diesem Jahr zum 500. Mal jährt. Entsprechend viele Veranstaltungen finden sich landauf, landab in den Kulturkalendern der Nation. Dabei wird deutlich, dass Luthers Erbe längst kein rein religiöses mehr ist. Zumal es in Mitteldeutschland am deutlichsten in seinen kulturellen und gesellschaftlichen Erscheinungsformen zum Tragen kommt. In einer Region also, die konfessionell eher als Brachland zu bezeichnen ist, obwohl sich auch hier gewisse Gruppierungen explizit auf das christliche Abendland beziehen.
Religiöse Momentaufnahmen
Mit diesen Widersprüchen im Kopf begab sich der Leipziger Fotograf Jörg Gläscher seit Oktober 2015 auf eine Reise durch ebenjenes Mitteldeutschland. Auf der Suche nach der Präsenz des christlichen Glaubens ist er Menschen und Landschaften begegnet, in denen Luthers Ideen lebendig geblieben sind. So dokumentierte er eine Leipziger Konfirmandengruppe ebenso wie die Bischöfin von Magdeburg, einen Gottesdienst im Hamburger Hafen und die Beerdigung von Helmut Schmidt, ferner Besucher der Dresdener Frauenkirche oder das Christival in Karlsruhe. Gläscher hält dabei Abstand von seinen Motiven, immer auf der Suche nach den Momenten der Innerlichkeit, in denen sich religiöse Erfahrung der Überzeugung nach am ehesten manifestiert. Tatsächlich zeigt die Schau Dokumente eines gelebten Glaubens und hofft, einen Dialog einleiten zu können über die religiösen Wurzeln der Werte, die für den Zusammenhalt unserer Gesellschaft wichtig sind.
Lutherland – Fotografien aus der Welt des Glaubens
Eine Ausstellung von Jörg Gläscher
Ausstellung vom 11. März bis 5. Juni 2017
Deutsches Hygiene-Museum Dresden
www.dhmd.de