Miersch & Stephan GmbH: Das Dach wird grün!
Biotop und Lebensraum für seltene Kleintiere
Mit einer Begrünung geben Hausbesitzer der Natur ein Stück des verlorenen Bodens zurück, den ihr die Flächenversiegelung durch den Bau des Hauses genommen hat. Laut Stefan Ruttensperger, Fachbereichsleiter Gründach beim Dachspezialisten Bauder, bieten Dachbegrünungen eine Reihe von Vorteilen: ,,Sie schaffen neue Lebensräume für Vögel und Kleinstlebewesen, sie tragen zur Verbesserung der Luftqualität in städtischen Räumen bei, sie halten Regenwasser zurück und entlasten die Gewässer – und sie können sogar das Klima im Haus verbessern“, so Ruttesperger. Ein Gründach anzulegen, ist keineswegs nur nur auf Flach-, sondern auch auf Steildächern möglich.
Ersatz-Lebensraum für Insekten, Bienen und andere Kleinlebewesen
Kleinstlebewesen wie Insekten, Honig- und Wildbienen oder kleine Spinnentiere finden auf Gründächern ebenfalls ein Ersatz-Habitat, das nicht nur in den dicht bebauten innerstädtischen Räumen oft verloren gegangen ist. Verantwortlich dafür sind auch die besonderen Bedingungen auf dem Dach: Durch warme Temperaturen und relativ wenig Bewässerung entstehen bei extensiver Begrünung so genannte ,,Trocken-Biotope”. Sie entsprechen weitgehend den Lebensbedingungen in Trockenrasen-, Fels- oder Flussuferlandschaften, die vielerorts durch Menschen verändert wurden. So finden viele Kleinlebewesen, die unter anderem auch in der Nahrungskette für größere Tiere wie Vögel oder für die natürliche Bestäubung von Blüten eine wichtige Rolle spielen, hier einen Lebensraum, der ihren besonderen Bedürfnissen gut entspricht.
Dachbegrünung mit System anlegen
Für die Anlage eines Gründachs bieten Hersteller wie Bauder spezielle Gründachsysteme an. Sie bestehen aus Samen und Ballenpflanzen und einer Substratschicht mit viel Wurzelraum für eine artenreiche Vegetation und genug Wasserspeicherkapazität für gesundes Pflanzenwachstum. Hinzu kommen die Dränschicht sowie mehrere Schutzschichten, die das Dach gegen Wasser und Durchwurzelung schützen. Wasser, das die Substratschicht nicht aufnehmen kann, wird so schnell und sicher abgeleitet. Je nach vorhandenem Dachaufbau gibt es eine Vielzahl verschiedener, auf die Bedingungen vor Ort abgestimmter Systeme – mehr dazu unter www.bauder.de/de/gruendach.html. Mit der Bepflanzung größerer Dachflächen oder Steildächer sollte am besten ein Fachbetrieb beauftragt werden. Einmal angelegt, sind extensive Dachbegrünungen pflegeleicht, zusätzliche Bewässerung ist nur während der Anwachsphase in den ersten beiden Vegetationsperioden erforderlich. Intensive Dachbegrünungen sind etwas pflegeintensiver, dafür können sie als nahezu vollwertige Gartenanlage geplant werden.
Wasserspeicher, Luftverbesserer und zusätzliche Dämmschicht
Die Bepflanzung des Dachs speichert Regenwasser, das zum großen Teil über die Vegetation wieder verdunstet. Das entlastet zum einen das Abwassersystem und die Flüsse, deren Aufnahmekapazität bei Starkregen oft an ihre Grenzen stößt. Zum anderen verbessert die zusätzliche Verdunstung in städtischen Regionen die Luftqualität und kann Feinstäube binden. Doch auch auf das Klima im Haus wirkt sich eine Dachbegrünung positiv aus. Das feuchte Substrat kühlt im Sommer und sorgt so für angenehme Temperaturen in den Dachräumen. Im Winter bildet die Bepflanzung eine zusätzliche Dämmung und verbessert damit den Wärmeschutz.
Alles rund ums Gründach bei Miersch & Stephan
Mit über 85-jähriger Geschichte weiß das Familienunternehmen, welchen Wert Tradition und Qualität haben. Erfahrung ist die Grundlage für hervorragende Qualität und besten Service. Profis und Heimwerker aus der gesamten Region schätzen die Fachkompetenz rund um die Bereiche Dachausbau und Dachgestaltung. Die Gründach-Pakete von Bauder erhalten Sie hier!


Miersch & Stephan GmbH
An der Prießnitzaue 24, 01328 Dresden
www.miersch-stephan.de