Mit Magie & Happy End
Spannendes Theater für Kinder ab acht Jahren bietet Sophie im Schloss des Zauberers in der Regie von Mina Salehpour im Schauspielhaus. Vorlage ist der Roman Howl’s Moving Castle der englischen Autorin Diana Wynne Jones.
Nachdem das Staatsschauspiel sein junges Publikum im letzten Jahr mit den Erlebnissen eines Brüderpaares in „Herr der Diebe” begeisterte, steht diesmal ein mutiges Mädchen im Zentrum des Stücks für die Vorweihnachtszeit.
Sophie, älteste von drei Schwestern, wird von der Hexe der Wüste in eine alte Frau verwandelt. Herumirrend landet sie am beweglichen Schloss des Zauberers Howl. Dort bringt Sophie bald Struktur in die chaotische Männer-WG mit Feuerdämon Calcifer und Zauberlehrling Michael. Neugierig und furchtlos wird sie ungewollt zur rechten Hand des schrecklich eitlen, aber wenig furchtbaren Zauberers. Ein Fluch des Feuerdämons muss gelöst, der Bruder des König gefunden werden, um einen Krieg zu verhindern. Die Schwester muss möglicherweise vor dem Herzensbrecher Howl beschützt werden und die böse Hexe der Wüste besiegt. Schließlich wäre Sophie gern wieder jung. Das Geheimnis einer lebendig gewordenen Vogelscheuche muss ebenfalls gelüftet werden: Viel zu tun also für die starke Heldin des Stückes.
Überzeugende Schauspieler, Action und Effekte
Den mitreißenden Schauspielern folgt man gern durch die actionreiche Handlung. Besonders stark in Erinnerung blieben dem achtjährigen Zuschauer Denis Geyersbach als Feuerdämon Calcifer und Tammy Girke als einschüchternde Hexe der Wüste. In seinen Rollen als Vogelscheuche, Diener und König überzeugte hingegen Emil Borgeest den erwachsenen Theaterbesucher besonders. Auch Ursula Hobmair (Sophie), Sven Hönig (Zauberlehrling Michael) und natürlich David Kosel als eitle, ein wenig selbstmitleidige Popstar-Version des Zauberers Howl begeistern sowohl die jungen und als auch älteren Zuschauer.
Die stimmige Zusammenarbeit von Regie (Mina Salehpour), Bühne (Andrea Wagner), Kostümen (Maria Anderski), Musik (Sando Tajouri), Videoanimation (Silke Pielsticker), Licht (Andreas Barkleit) und Dramaturgie (Karin Breschke) fügt die Aufführung zu einem rasanten Theaterbesuch voller Konfetti, Regenschauer, Blitz und Donner bis hin zur Einbeziehung des jungen Publikums mittels Leuchtarmbändern.
Der Besuch des Stücks ist ein großer Spaß für Mädchen und Jungen ab acht Jahren, aber auch für die erwachensen Begleiter durchaus amüsant anzuschauen.
Sophie im Schloss des Zauberers
nach dem Roman von Diana Wynne Jones
Deutsch von Gabriele Haefs
in einer Fassung von Katrin Breschke und Mina Salehpour
Dauer der Aufführung: Zwei Stunden, eine Pause
Schauspielhaus, Theaterstraße 2, 01067 Dresden
Termine, Karten etc. unter www.staatsschauspiel-dresden.de
Text: Julius & Jörg Fehlisch