Picasso in Dresden: Ein Spätwerk voller Leben
Die Galerie Margareta Friesen zeigt Originalgrafiken aus Picassos letzten Schaffensjahren und lädt zu einer Reise in die Welt eines Jahrhundertkünstlers ein.
Die Galerie Margareta Friesen zeigt Originalgrafiken aus Picassos letzten Schaffensjahren und lädt zu einer Reise in die Welt eines Jahrhundertkünstlers ein.
Die Ausstellung Mythos Handwerk im Japanischen Palais Dresden lädt dazu ein, die spannenden Facetten des Handwerks mit interaktiven Stationen und beeindruckenden Exponaten zu entdecken.
Von historischen Revolutionen zu aktuellen Debatten: Eine Sonderausstellung im Deutschen Hygiene-Museum beleuchtet die unvollendete Geschichte der Freiheit.
Die Ausstellung On the road again! Die Welt unserer Trucker im Verkehrsmuseum Dresden ist eine Einladung, die Welt der Lkw-Fahrerinnen und -Fahrer mit neuen Augen zu sehen.
Mit einem abwechslungsreichen Programm aus Musik, Tanz und Yoga lädt das Palais Sommer-Festival 2025 dazu ein, Kunst und Kultur unter freiem Himmel zu genießen.
Dresden wird im September 2025 zum Schauplatz eines besonderen Ereignisses: Erstmals findet in der sächsischen Landeshauptstadt ein Polo-Turnier statt.
Aus Anlass des 50. Jubiläums der Städtepartnerschaft Dresden-Brazzaville stellen 28 kongolesische Maler in der Galerie Holger John in Dresden aus.
Die Dresdner Musikfestspiele 2025 stehen unter dem Motto »LIEBE« und bieten ein vielfältiges Programm mit internationalen Orchestern und Künstlern.
Mit Charles Gounods „Roméo et Juliette” und Leonard Bernsteins „Candide” stehen zwei Werke auf dem Spielplan der Semperoper, die unterschiedlicher nicht sein könnten und dennoch beide auf ihre Weise faszinieren.
Am 19. Juni 2025 wird Mateusz Molęda bei der Sächsischen Staatskapelle Dresden in der Semperoper debütieren.