Das Theater der Gebrüder Forman kehrt mit der Großrauminstallation „Imaginarium“ nach Dresden zurück, dessen pittoreske und lustvolle Atmosphäre bereits Zehntausende von begeisterten Kindern und Erwachsenen in der Tschechischen Republik, Frankreich, Italien und Dänemark erlebt haben. Nun präsentieren die Gebrüder Forman und ihre Freunde zum ersten Mal in Deutschland das Ergebnis ihrer gemeinsamen künstlerischen Anstrengungen und lassen im Erdgeschoss des Japanischen Palais am Elbufer der Dresdner Neustadt eine geheimnisvolle Welt des Theaters und der bildenden Künste entstehen.
„Dresdner Frühling im Palais” 2023
Gärtnerkunst und meisterhafte Floristik: Nach drei Jahren Pause ist im Großen Garten Deutschlands bedeutendste Frühlingsblumenschau in Dresden zu erleben.
Vorfreude auf den Frühling: Ab 03.03.2023 ist im barocken Palais im Großen Garten in Dresden für 10 Tage Deutschlands bedeutendste Frühlingsblumenschau zu genießen. Für den „Dresdner Frühling im Palais“ haben renommierte Gartenbaubetriebe der Region gemeinsam mit Floristen aus etwa 40.000 blühenden Pflanzen aufwendige vergängliche Sujets arrangiert. Schirmherr ist Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer. „Ich freue mich sehr, dass es in diesem Jahr wieder eine Neuauflage dieser besonderen Ausstellung gibt. Es ist wunderbar, wie auf diese Weise hier in Dresden die jahrhundertealte Tradition der Gartenkunst mit Leben erfüllt und fortgeführt wird. Die Schau zeugt von Kreativität, Fleiß und Können aller Beteiligten,“ äußerte der Ministerpräsident.


Die aktuelle Ausgabe der Schau, die zum letzten Mal im Jahr 2020 zu sehen war, steht unter dem Motto „Wie gemalt – Blütenpracht mit Künstlerhand“. Farbenprächtige Themenräume erzählen von der zeitlosen Liebe der Menschen zur Schönheit der Pflanzenwelt und wie Maler versuchen, sie in ihren Werken zu fassen und festzuhalten. Idee und Konzept stammen von der Designerin Bea Berthold aus Bad Liebenstein. Sie spannt den Bogen über mehrere Epochen: vom Barock mit Nicolas Poussin über den Impressionismus mit Claude Monet, den Expressionismus mit Carl Lohse und Emil Nolde, das 20. Jahrhundert mit Theodor Rosenhauer bis in die Gegenwart mit den in Dresden arbeitenden Künstlern Mandy Friedrich und Lucas Oertel, die Originalwerke zeigen.

Zehntausende Pflanzen öffnen pünktlich zum Ausstellungsbeginn ihre Blüten: Das ist die Kunst der zwanzig sächsischen Gartenbaubetriebe, die seit Monaten auf die Schau hinarbeiten und die Pflanzen punktgenau vorziehen. Herr über die Blütenpracht ist Wolfgang Friebel, ehemaliger Gartenmeister des Schlossparks Pillnitz. Mehr als 4.000 Tulpen in 21 Sorten und über 2.000 Narzissen in 13 Sorten sowie mehr als 5.000 weitere Zwiebelpflanzen, darunter Traubenhyazinthen, Anemonen, Krokusse, Hasenglöckchen, Milchsterne und Schachbrettblumen werden unter anderem zu Fuchsroter Segge, Sternmoos, Elfenblume, Lenzrose, Nieswurz, Zierapfel und Purpurglöckchen kombiniert. In nur zwei Tagen wird das Palais bepflanzt.

Der „Dresdner Frühling im Palais“ knüpft an eine große Tradition an: Die opulenten Blüten-, Pflanzen- und Früchteschauen im Palais im Großen Garten waren einst weltberühmt. Vor etwa 200 Jahren begründeten sie den Ruf der Elbestadt als europäisches Zentrum der Gartenkunst. Schon damals wurden Pflanzen in Bildern arrangiert und floristische Arbeiten präsentiert.
9. Dresdner Frühling im Palais, Palais im Großen Garten, 03.-12.03.2023,
tägl. 09-20 Uhr, Eintritt: 15,- EUR, ermäßigt 7,- EUR