„Dresdner Frühling im Palais” 2023
Ab 03.03.2023 ist im barocken Palais im Großen Garten in Dresden für 10 Tage Deutschlands bedeutendste Frühlingsblumenschau zu genießen.
Ab 03.03.2023 ist im barocken Palais im Großen Garten in Dresden für 10 Tage Deutschlands bedeutendste Frühlingsblumenschau zu genießen.
März, 2023
08Mai(Mai 8)0:0023April(April 23)0:00Waldgeheimnis bei HegenbarthJoesef-Hegenbarth-Archiv
Elise Beutner, Andreas Kempe und Sylvia Pásztor im Josef-Hegenbarth-Archiv Welches Verhältnis hat der Mensch zum Tier? Zum domestizierten und zum wilden? Welches zur Natur? Zum Kleingarten
Welches Verhältnis hat der Mensch zum Tier? Zum domestizierten und zum wilden? Welches zur Natur? Zum Kleingarten und zum Urwald? Die in Dresden arbeitenden Künstler*innen Elise Beutner, Sylvia Pásztor und Andreas Kempe stellen sich diesen Fragen in der diesjährigen Ausstellung des Josef-Hegenbarth-Archivs.
Mai 8 (Sonntag) 0:00 - April 23 (Sonntag) 0:00
Josef-Hegenbarth-Archiv
Calberlastraße 2, 01326 Dresden
14Mai(Mai 14)0:0003(Mai 3)0:00FAKE. Die ganze WahrheitDeutsches Hygiene-Museum Dresden
Fake News, Fake-Profile, Fake-Produkte - in vielen Lebensbereichen haben wir es heute mit Fälschungen und Desinformationen aller Art zu tun. Im Sport wird gedopt, Wirtschaftbosse schummeln und es gibt nicht
Fake News, Fake-Profile, Fake-Produkte – in vielen Lebensbereichen haben wir es heute mit Fälschungen und Desinformationen aller Art zu tun. Im Sport wird gedopt, Wirtschaftbosse schummeln und es gibt nicht nur den einen prominenten Politiker, der sich auf „alternative Fakten“ beruft.
Höchste Zeit also, dem schillernden Phänomen „Fake“ eine eigene Ausstellung zu widmen!
14 (Samstag) 0:00 - 3 (Mittwoch) 0:00
Deutsches Hygiene-Museum Dresden Lingnerplatz 1, 01069 Dresden
13Aug(Aug 13)0:0016April(April 16)0:00Reise ins JenseitsZwinger
Ägyptische Grabkunst aus der Dresdner Skulpturensammlung Bereits im 5. Jahrhundert v. Chr. berichtet der griechische Geschichtsschreiber Herodot begeistert von den Sitten, Gebräuchen und der Religion der
Bereits im 5. Jahrhundert v. Chr. berichtet der griechische Geschichtsschreiber Herodot begeistert von den Sitten, Gebräuchen und der Religion der Alten Ägypter. Die Fremdheit und Andersartigkeit des Landes am Nil, seiner Kunst und Kultur fasziniert die Menschen seit der Antike bis zum heutigen Tag. Auch die bereits zu Beginn des 18. Jahrhunderts für den sächsischen Hof zusammengetragenen Aegyptiaca zeugen davon.
August 13 (Samstag) 0:00 - April 16 (Sonntag) 0:00
Dresdner Zwinger
Zwinger/Theaterplatz, 01067 Dresden
31Aug(Aug 31)0:0030Jul(Jul 30)0:00Focus Albertinum: Erneuerung und ReformAlbertinum
Focus Albertinum: Erneuerung & Reform. Professoren der Dresdner Kunstakademie 1895—1916 Die Kabinett-Ausstellung im 2. Obergeschoss des Albertinum umfasst etwa 20 Gemälde und Skulpturen von Professoren der Königlichen
mehr
Die Kabinett-Ausstellung im 2. Obergeschoss des Albertinum umfasst etwa 20 Gemälde und Skulpturen von Professoren der Königlichen Kunstakademie Dresden aus der Zeit von 1895—1916. Im Kontext zur Sonderausstellung Weltflucht und Moderne. Oskar Zwintscher in der Kunst um 1900 werden mit Werken von Malern wie Gotthardt Kuehl, Robert Sterl bis hin zu Otto Gussmann und Bildhauern wie Georg Wrba oder Selmar Werner vor allem Freilichtmalerei und Realismus verpflichtete künstlerische Positionen aus dem Bestand des Albertinum vorgestellt, die aufgrund der begrenzten Hängefläche seit Jahren nicht zugänglich gemacht werden konnten.
August 31 (Mittwoch) 0:00 - Juli 30 (Sonntag) 0:00
Albertinum
Tzschirnerplatz 2, 01067 Dresden
26Nov(Nov 26)0:0023April(April 23)0:00ImaginariumJapanisches Palais
Im Rahmen der „Tschechischen Saison“ gastierte im August dieses Jahres in Dresden eine namhafte Theaterkompanie, die mit ihrem vom breiten Publikum enthusiastisch aufgenommenen Programm in vielerlei Hinsicht an die reiche
mehr
Im Rahmen der „Tschechischen Saison“ gastierte im August dieses Jahres in Dresden eine namhafte Theaterkompanie, die mit ihrem vom breiten Publikum enthusiastisch aufgenommenen Programm in vielerlei Hinsicht an die reiche Geschichte des Wander- und Puppentheaters in unserem Nachbarland Tschechien anknüpft: das Theater der Gebrüder Forman.
Seine Gründer und Betreiber sind die Zwillingsbrüder Matěj und Petr Forman, die von ihrem Vater, dem weltberühmten Filmregisseur Miloš Forman, nicht nur eine gute Portion künstlerischer Gene geerbt haben, sondern auch die Begeisterung für Entdeckungen und kreative Experimente, die sie alle drei bereits zu einem Teil der Geschichte der gegenwärtigen darstellenden Kunst gemacht haben.
Das Theater der Gebrüder Forman kehrt mit der Großrauminstallation „Imaginarium“ nach Dresden zurück, dessen pittoreske und lustvolle Atmosphäre bereits Zehntausende von begeisterten Kindern und Erwachsenen in der Tschechischen Republik, Frankreich, Italien und Dänemark erlebt haben. Nun präsentieren die Gebrüder Forman und ihre Freunde zum ersten Mal in Deutschland das Ergebnis ihrer gemeinsamen künstlerischen Anstrengungen und lassen im Erdgeschoss des Japanischen Palais am Elbufer der Dresdner Neustadt eine geheimnisvolle Welt des Theaters und der bildenden Künste entstehen.
November 26 (Samstag) 0:00 - April 23 (Sonntag) 0:00
Japanisches Palais
Palaisplatz 11, 01097 Dresden
27Nov(Nov 27)0:0029Mai(Mai 29)0:00Heinrich Tessenow. Architektur und MöbelStadtmuseum Dresden
Heinrich Tessenow ist einer der bedeutendsten deutschen Architekten der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Seine Bauten sind bei aller Schlichtheit von still-starker Präsenz. Bekannt ist vor allem das Festspielhaus Hellerau.
mehr
Heinrich Tessenow ist einer der bedeutendsten deutschen Architekten der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Seine Bauten sind bei aller Schlichtheit von still-starker Präsenz. Bekannt ist vor allem das Festspielhaus Hellerau. In Dresden schuf er aber neben Häusern für die Gartenstadt Hellerau auch aufsehenerregende Ausstellungsbauten und konnte erstmals eine Stadtutopie realisieren.
Die Ausstellung präsentiert mit Modellen, Zeichnungen, Fotografien, Frottagen, an vielen Medienstationen und erstmals auch umfangreich Möbeln, ikonische Projekte aus dem Gesamtwerk. Sie entstand in Kooperation mit Martin Boesch und der Accademia di architettura, Università della Svizzera italiana, in Mendrisio.
November 27 (Sonntag) 0:00 - Mai 29 (Montag) 0:00
Stadtmuseum Dresden
Wilsdruffer Str. 2, 01067 Dresden
16Dez0:0016April0:00Triumph des sächsischen Barock: der Bildhauer Paul HeermannZwinger
Der aus dem Erzgebirge stammende Paul Heermann (1673-1732) war einer der bedeutendsten Barockbildhauer Deutschlands. Erstaunlicherweise und völlig zu Unrecht steht er jedoch bis heute im Schatten von Balthasar Permoser. Dieses
Der aus dem Erzgebirge stammende Paul Heermann (1673-1732) war einer der bedeutendsten Barockbildhauer Deutschlands. Erstaunlicherweise und völlig zu Unrecht steht er jedoch bis heute im Schatten von Balthasar Permoser. Dieses Bild soll nun mit der ersten dem Künstler gewidmeten Ausstellung zurechtgerückt werden.
Dezember 16 (Freitag) 0:00 - April 16 (Sonntag) 0:00
Dresdner Zwinger
Zwinger/Theaterplatz, 01067 Dresden
25Feb(Feb 25)0:0009Jul(Jul 9)0:00Alle Macht der ImaginationKunsthalle im Lipsiusbau
In der Kunsthalle im Lipsiusbau geht die Tschechische Saison in ihr großes Finale. Die Ausstellung „Alle Macht der Imagination“ versammelt Werke von Künstler*innen verschiedener Generationen und Genres. Mit
mehr
In der Kunsthalle im Lipsiusbau geht die Tschechische Saison in ihr großes Finale. Die Ausstellung „Alle Macht der Imagination“ versammelt Werke von Künstler*innen verschiedener Generationen und Genres.
Mit František Kupkas abstrakten Gemälden, einer monumentalen Arbeit von Magdaléna Jetelová oder einer Lichtinstallation aus tausenden von Glühbirnen von Krištof Kintera begegnen sich hier klassisch-moderne Kunst und zeitgenössische Positionen auf spektakuläre Art und Weise.
Februar 25 (Samstag) 0:00 - Juli 9 (Sonntag) 0:00
Kunsthalle im Lipsiusbau
Georg-Treu-Platz 1, 01067 Dresden
Die Städtische Galerie präsentiert eine Künstlerin, deren schöpferische Kraft sich gegen Ideologien, Zeitgeist und Moden souverän behauptet. Während ihres Studiums an der Dresdner Hochschule für bildende Kunst rebelliert sie gegen
mehr
Die Städtische Galerie präsentiert eine Künstlerin, deren schöpferische Kraft sich gegen Ideologien, Zeitgeist und Moden souverän behauptet. Während ihres Studiums an der Dresdner Hochschule für bildende Kunst rebelliert sie gegen die Kulturpolitik der DDR. Die Aufnahme in den damaligen Verband Bildender Künstler wird ihr verwehrt. 1984 erfolgt die Ausbürgerung aus der DDR, das malerische Frühwerk geht dabei verloren. Unangepasst und mit enormer Intensität entwickelt sie ihren Personalstil, der sich in keine fertigen Kategorien pressen lässt. Ihr künstlerisches Werk ist voller gestalterischer Originalität, immer intensiv und vielschichtig. Malerei und Zeichnung sowie Fotografie und Performance und auch die Poesie sind ihre ästhetischen Mittel in einem fortwährenden Akt der Durchdringung der jeweiligen Gegenwart und der Erforschung der eigenen Identität.
März 3 (Freitag) 0:00 - August 13 (Sonntag) 0:00
Städtische Galerie Dresden
Wilsdruffer Str. 2, 01067 Dresden
04März(März 4)0:0013Aug(Aug 13)0:00Cornelia Schleime – frühe WerkeAlbertinum
Die Ausstellung im Rahmen der Reihe Focus Albertinum lenkt in einem Raum den Blick auf die früheren Schaffensjahre der Malerin, Performerin, Autorin und Filmemacherin Cornelia Schleime (*1953).
Die Ausstellung im Rahmen der Reihe Focus Albertinum lenkt in einem Raum den Blick auf die früheren Schaffensjahre der Malerin, Performerin, Autorin und Filmemacherin Cornelia Schleime (*1953).
März 4 (Samstag) 0:00 - August 13 (Sonntag) 0:00
Albertinum
Tzschirnerplatz 2, 01067 Dresden
„Dresdner Frühling im Palais” 2023
Mrz 2, 2023
Dresden: Eine der gastfreundlichsten Städte der Welt
Jan 24, 2023
Jan 19, 2023
Jan 6, 2023
Tierischer Karneval mit Günther Jauch
Mai 18, 2018
Ausflug ins Blaue: Cadillac-Sommerfest im Kempinski
Okt 12, 2017
Herzliche Einladung zur Top Lounge bei mobilforum
Okt 22, 2018