Handwerk im Wandel: Zwischen Tradition und Moderne

Nils Bergauer, Handschuhmacher, Schneeberg © Kunstgewerbemuseum, SKD, Foto: Susanne Ehnert
0

Handwerk ist mehr als nur Arbeit – es ist Kunst, Kultur und Geschichte. Die Ausstellung Mythos Handwerk im Japanischen Palais Dresden lädt dazu ein, die spannenden Facetten des Handwerks mit interaktiven Stationen und beeindruckenden Exponaten zu entdecken.

Handwerk – ein Begriff, der Tradition und Moderne, Kunstfertigkeit und Alltag vereint. Doch was steckt hinter den Mythen, die das Handwerk umgeben? Die Sonder­aus­stellung des Kunstgewerbemuseums der Staatlichen Kunst­sammlungen Dresden „Mythos Handwerk. Zwischen Ideal und Alltag“ im Japanischen Palais lädt dazu ein, diese Frage zu ergründen und das Handwerk aus neuen Perspektiven zu betrachten.

In sechs Themenbereichen beleuchtet die Ausstellung das Spannungsfeld zwischen Tradition und Moderne, Kopf- und Handarbeit, Luxus und Notwendigkeit. Über 150 Exponate – von Bildern und Infografiken bis hin zu Ton- und Film­installationen – laden dazu ein, die Vielfalt des Handwerks zu entdecken. Interaktive Stationen ermöglichen es den Be­suche­rinnen und Besuchern, selbst aktiv zu werden und die Grenzen zwischen Meisterschaft und Hobby, Einzelstück und Serien­produktion zu hinterfragen. Dabei wird das Handwerk nicht nur als Beruf, sondern auch als kulturelles und gesellschaftliches Phänomen greifbar.

Mathias Heck, Kugeldose „Blüten-Früchte-Samen”, 1994, © Kunstgewerbemuseum, SKD, Foto: Franziska Graßl

Zu den Höhepunkten der Ausstellung zählen die berühmten Herrnhuter Sterne, die vor über 100 Jahren patentiert wurden, sowie Dirndl der Designerin Rahmée Wetterich, die afrikanische und bayerische Einflüsse vereinen. Ebenso beeindruckend sind hochwertige Bürsten aus der Dresdner Bürs­ten­manu­faktur, gefertigt von sehbehinderten Menschen, und Tee­schalen, die mit der japanischen Kintsugi-Technik repariert wurden. Diese Objekte verdeutlichen, wie Handwerk Tradi­tion, Innovation und Inklusion vereint.

Ein umfangreiches Begleitprogramm ergänzt die Aus­stel­lung und lädt zum Dialog über das Handwerk ein. In Ko­operation mit lokalen Akteuren wie der Handwerkskammer Dresden oder der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden entstehen Workshops, Vorträge und interaktive Formate, die Theorie und Praxis verbinden.

Die Ausstellung „Mythos Handwerk” zeigt, dass Handwerk weit mehr ist als Tradition – es ist ein Spiegel unserer Gesellschaft und ihrer Werte.

Mythos Handwerk. Zwischen Ideal und Alltag
Im Japanischen Palais, Palaisplatz 11, 01097 Dresden
Laufzeit 06.06.-21.12.2025
Öffnungszeiten: täglich 10-17 Uhr, Montag geschlossen

Redaktion: Jörg Fehlisch

Sie interessieren Sich möglichweise auch für: