Dresdner Musikfestspiele 2025: »LIEBE« und musikalische Vielfalt

linke Seite: Young Jazz zu Gast in der Tonne: ALMA NAIDU & BAND am Sa., 24.05.2025, 20 Uhr, im Jazzclub Tonne / Foto: © Tom Schneider
0
Die Dresdner Musikfestspiele 2025 stehen unter dem Motto »LIEBE« und bieten ein vielfältiges Programm mit internationalen Orchestern und Künstlern. Von klassischen Konzerten bis hin zu Jazz und Rap – das Festival verspricht unvergessliche musikalische Erlebnisse. Intendant Jan Vogler führt das Festival mit visionärer Kreativität und verbindet Musik mit anderen Künsten.

Das diesjährige Motto der Dresdner Musikfestspiele, »LIEBE«, greift ein universelles und zeitloses Thema auf, das in der Musikgeschichte eine zentrale Rolle spielt. Liebe ist eine Quelle unerschöpflicher Inspiration und Stoff zahlreicher Meisterwerke. Von Opern, die die Leiden­schaft und Komplikationen der Liebe thematisieren, bis hin zu Musikstücken, die aus der persönlichen Herzenslage ihrer Schöpfer entstanden sind – die Liebe ist allgegenwärtig.

Doch die Dresdner Musikfestspiele beleuchten auch eine weitere Facette: die Liebe zur Musik selbst. Sie motiviert Menschen jeden Alters, sich mit Hingabe dem Erlernen eines Instruments zu widmen, den Alltag zu meistern und emotionale Stärke zu finden. Beim gemeinsamen Musizieren und Musikhören fördert die Musik Empathie, Sensibilität und öffnet die Herzen. In einer Zeit, in der Hass, Aggression und Gleichgültigkeit zunehmen, bietet die Liebe eine wertvolle Alternative und eine Chance für unsere Welt.

Vereinte Orchesterweltspitze: Israel Philharmonic Orchestra (Foto) & MÜNCHNER PHILHARMONIKER, Dirigent Lahav Shani, am Fr., 09.05, 18 Uhr, Kreuzkirche / Foto: © Marco Borggreve

Orchester und Künstler von Weltrang
Ein Alleinstellungsmerkmal der Dresdner Musikfestspiele 2025 ist die beeindruckende Dichte an Weltklasse-Orchestern. Eine Publikumsumfrage im Jahr 2023 zeigte, dass die internationalen Orchester zu den interessantesten Facetten des Festivals zählen. Von Chicago über London und Wien bis nach Tokio – die Heimatstädte der präsentierten Klangkörper sind so vielfältig wie ihre musikalischen Darbietungen.

Besonders hervorzuheben ist die Residenz des NHK Sym­phony Orchestra unter der Leitung von Fabio Luisi. Seit fünfzehn Jahren arbeiten die Organisatoren daran, dieses japanische Spitzenensemble nach Dresden zu holen. Nun wird dieser Traum Wirklichkeit und verspricht unvergessliche Konzert­erlebnisse.
Neben den großen Orchestern bereichern auch renommierte Solisten und Ensembles das Festival. Künstler wie Anne-Sophie Mutter und Daniil Trifonov werden erwartet, um das Publikum mit ihren außergewöhnlichen Darbietungen zu begeistern. Die Dresdner Musikfestspiele bieten somit eine einzigartige Plattform für hochkarätige Begegnungen und musikalische Höhepunkte

Jan Vogler / Foto: © Marco Grob

Genre-Vielfalt auf verschiedensten Bühnen
Die Dresdner Musikfestspiele 2025 zeichnen sich nicht nur durch ihre klassischen Konzerte aus, sondern auch durch eine beeindruckende Genre-Vielfalt. Das Festival bietet ein breites Spektrum an musikalischen Stilen und lädt Künstler aus verschiedenen Bereichen ein, ihr Debüt zu geben. So wird es Tanzvorführungen mit Sasha Waltz, Rap-Darbietungen von Max Herre und Jazz-Konzerte mit der Pianistin Hiromi geben.

Diese Vielfalt spiegelt sich auch in der Wahl der Spielstätten wider. Von historischen Kulturdenkmälern wie der Semper­oper und der Frauenkirche bis hin zu modernen Industrie­bauten und Open-Air-Bühnen – jede Location bietet das passende Ambiente für die unterschiedlichen Konzertformate. Diese einzigartige Bandbreite an Veranstaltungsorten trägt zur besonderen Atmosphäre des Festivals bei und ermöglicht es, die Musik in verschiedenen Kontexten zu erleben.

Ein weiteres Highlight ist das Dresdner Festspiel­or­ches­ter, welches seit 2012 be­steht und sich auf historische Auf­füh­rungspraxis spezialisiert hat. Mit einem Schwer­punkt auf dem Repertoire der Romantik bietet es den Be­su­chern authentische und be­wegende Konzert­erleb­nisse.

Innovation und Verbindung von Kunstgattungen
Seit der Saison 2009 steht der international renommierte Cellist Jan Vog­ler als Intendant an der Spitze der Dresdner Musikfestspiele. Unter seiner Leitung hat das Festival seine weltweite Ausstrahlung weiter ausgebaut und neue programmatische Wege beschritten. Voglers Vision, Musik mit anderen Künsten zu verbinden und innovative Projekte zu realisieren, hat das Festival nachhaltig geprägt.

Jan Voglers Liebe zur Musik und seine Vision für die Dresd­ner Musikfestspiele tragen maßgeblich dazu bei, das Festival als Botschafter für ein weltoffenes und vielfältiges Mit­ein­ander zu etablieren.

Dresdner Musikfestspiele »LIEBE«
vom 17.05. bis 14.06.2025
www.musikfestspiele.com

Redaktion: Jörg Fehlisch

Sie interessieren Sich möglichweise auch für: