Janine Flor Augenoptik: Kurzsichtigkeit frühzeitig stoppen?

© meteoritka - stock.adobe.com
0
2050 ist voraussichtlich die halbe Weltbevölkerung kurzsichtig (Myop), wenn wir den aktuellen Weg fortsetzen. Die Aufklärung und Betreuung der Myopie ist deshalb von großer Bedeutung. Die Dresdner Optometristin Janine Flor setzt bei der Vorsorge auf hochpräzise Messverfahren, um die Myopie früh zu erkennen, individuelle Lösungsansätze anzubieten und die Myopie­progression zu verlangsamen.

Myopie betrifft weltweit immer mehr Menschen und kann un­be­handelt zu ernsthaften Sehproblemen führen. Beson­ders bei Kindern und Jugendlichen ist es deshalb wichtig, frühzeitig Maßnahmen zur Myopie-Vorsorge zu ergreifen, um das Fortschrei­ten der Kurzsichtigkeit zu verlangsamen. Die idealen Voraus­setzung zur Bestimmung der Daten sind zwei Messungen und die Risiko­analyse. Die erste Messung ist die Augenprüfung zur Bestimmung der Dioptriewerte mittels Prüfbrille und die zweite Messung die der biometrischen Daten mit der Baulängen­messung des Augapfels. Diese Messung dauert nur wenige Sekunden. Hierbei merkt Janine Flor kritisch an, dass einige Augenoptiker sich ausschließlich auf die Daten der automatischen Messgeräte stützen, dies kann zu Fehlaussagen und zu falschen Be­hand­lungs­­­plänen führen. Die Risikoabschätzung erfolgt unter anderem durch die Einbeziehung der Daten der genetischen Veranlagung und Anteil der erhöhten Naharbeit. Die langjährige und erfahrene Optometristin Janine Flor mit dem Spezialgebiet der Kinderopto­metrie bietet eine altersabhängige Myopiekontrolle an, sie klassifiziert die Myopien und stellt dies gut visualisierbar (auch für Laien) mittels verschiedener Diagramme dar. Somit sind die Kunden aktiv im Myopie-Management-Prozess beteiligt und dies ist wichtig, sagt Optometristin Janine Flor.

Die Optometristin Janine Flor (rechts) / © Alexander Flor

Regelmäßige Kontrollen und gezielte Sehlösungen
Ein zentraler Baustein der Myopie-Vorsorge ist eine frühzeitige und regelmäßige Kontrolle der Sehentwicklung. Umso früher die Betreuung aufgenommen wird, desto wirksamer kann die optische Versorgung sein. Janine Flor setzt auf das präzise Messverfahren des Goldstandards aus der Schweiz von Haag Streit, um schon kleinste Veränderungen in der Sehstärke präzise zu erkennen und keine hohen Messtoleranzen zu erhalten. Lösungen sind verschiedene innovative Kontaktlinsen oder auch Spezialbrillengläser verschiedener Bauweise. Janine Flor setzt hierbei nicht nur auf einen Baustein sondern kombiniert diese sinnvoll. Regel­mäßiges Überwachen des Fortschritts durch Wachs­tums­kontrollen des Aug­apfels zirka aller sechs Monate sind empfehlenswert. Der Behandlungs­verlauf wird ebenfalls grafisch dargestellt. Bei Bedarf kann die optische Korrektur nun fundiert angepasst werden. So hilft Janine Flor, das Sehvermögen nachhaltig zu schützen und die Lebensqualität ihrer kleinen und großen Kun­den zu verbessern.

Ganzheitliche Beratung für gesunde Augen
Ergänzend zur optischen Korrektur legt Janine Flor großen Wert auf eine ganzheitliche Beratung. Sie gibt praxisnahe Tipps zur Reduktion der Augenbelastung im Alltag, etwa durch bewusste Pausen bei Naharbeit und ausreichenden Aufenthalt im Freien. Aber auch kleine Übungen zum Entlas­ten der Augen werden er­klärt, sowie Informationen über neueste wissenschaftliche Er­kennt­nisse. Ein großzügiger Spiel­bereich und ein liebevolles Team wartet bei Janine Flor Augen­optik auf die Kinder!


Janine Flor Augenoptik
Wilhelm-Franke-Straße 12, 01219 Dresden
Telefon: 0351 479 46 21
www.janine-flor.de

Redaktion: Philipp Demankowski

Sie interessieren Sich möglichweise auch für: