AugenCentrum Dresden: Neue Hoffnung für Patienten mit trockenen Augen

© Bastian Hanitsch
0
Das AugenCentrum Dresden bietet ab sofort eine innovative Therapie für trockene Augen an: Die Behandlung mit IPL (intense pulsed light), die gezielt die Ursache bekämpft und so langfristige Linderung für Betroffene verspricht. Die neue Technologie könnte vielen Patienten Erleichterung verschaffen, die bisher trotz herkömmlicher Mittel unter anhaltenden Beschwerden leiden.

Die Zahl der Patienten mit trockenen Augen ist in den letzten Jahrzehnten stark gestiegen und das trockene Auge wird mittlerweile als Volkskrankheit angesehen. „In den letzten 20 Jahren hat sich die Zahl der Betroffenen verdoppelt,“ erklärt Dr. Sören Waibel vom AugenCentrum Dresden. Viele Patienten empfinden ein Fremdkörpergefühl, Juckreiz oder Brennen, oft begleitet von verschwommener Sicht und tränenden Augen. Die Ursachen sind dabei oft moderne Lebensumstände wie das Arbeiten am Bild­schirm oder Aufenthalte in klimatisierten Räumen. Setzen Maßnahmen wie Tränenersatzprodukte nur bei den Symptomen an, bietet die IPL-Behandlung eine vielversprechende neue Behandlungsvariante, die das Problem an der Wurzel anpackt: Sie stimuliert die sogenannten Meibomdrüsen der Augenlider, die für die fetthaltige Schicht des Tränenfilms verantwortlich sind und so die Verdunstung der Tränen­flüssigkeit reduzieren. Ein entsprechendes Gerät steht nun als erstes seiner Art in Dresden in der zentralen Praxis des AugenCentrums auf der Trompeterstraße.

Eine Technologie mit langfristigem Effekt

Die IPL-Therapie basiert auf präzise aufeinander abgestimmten Lichtimpulsen, die gezielt auf den Bereich unterhalb und seitlich der Augen gerichtet werden. Sie stimulieren die mit den Meibom­drüsen verbundenen Nerven und regen so die Lipidproduktion der Drüsen wieder an. Die Behandlung dauert nur wenige Minuten, wobei eine Serie von drei Sitzungen im Abstand von insgesamt 45 Tagen empfohlen wird. „Bereits nach der ersten Behandlung können Patienten eine spürbare Verbesserung empfinden,“ berichtet Dr. Waibel, „und nach Abschluss der Therapie hält der Effekt oft bis zu einem Jahr oder sogar noch länger an.“ Der Effekt kann lebensverändernd sein. Dr. Waibel erzählt beispielsweise von einem Patienten, der vor der IPL-Therapie stündlich pflegende Augen­tropfen und häufig auch Kortikosteroid-Augentropfen nehmen musste und schon nach der ersten Sitzung eine spürbare Ver­besserung protokollierte und die Augentropfen deutlich reduzieren konnte. Klinische Studien haben gezeigt, dass bei etwa 50 Prozent aller Patienten nach dem Eingriff keine Augentropfen mehr gebraucht werden.

Eine vielversprechende Ergänzung zu bisherigen Therapien

Die IPL-Behandlung stellt eine sinnvolle Ergänzung zu bisherigen Behandlungsmethoden dar, insbesondere für Patienten, die trotz der Verwendung von Augentropfen und Lidrandhygiene weiterhin Beschwerden haben. „Wir sehen in klinischen Studien eine 90-prozentige Erfolgsrate und einen deutlichen Rückgang der Beschwerden,“ so Dr. Waibel. Die Therapie ist für die meisten Patienten geeignet. Nur eine kleine Gruppe, etwa Patienten mit einer speziellen Autoimmunerkrankung des Bindegewebes, sind von der Behandlung ausgeschlossen. Vor der ersten Sitzung werden unter anderem alle Kontraindikationen mittels Frage­bogen geprüft. Der Preis für die Standardbehandlung beider Augen liegt bei ca. 650 Euro für die drei Sitzungen. Um einen nachhaltigen Komfort zu sichern, ist etwa jährlich die Auf­frischung der Behandlung mit einer einzelnen Sitzung empfohlen, die ca. 250 Euro kostet. Die Behandlungskosten werden grund­sätzlich nicht von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen. Bei privaten Krankenversicherungen hingegen kann eine Kosten­übernahme möglich sein.

LEISTUNGEN AUF EINEN BLICK
Grauer Star und Linse I Korrektur von Fehl­sichtig­keiten
Linsenoperation mit dem Femtolaser I Augendiagnostik I Sehschule
Grüner Star I Makula und Netzhaut I Trockenes Auge
Gutachten und Atteste I Vorsorgeuntersuchungen

AUGENCENTRUM DRESDEN
Medizinisches Versorgungszentrum
Prof. Dr. med. Andreas Böhm, Dr. med. Anne Lux & Kollegen
Trompeterstraße 5 I 01069 Dresden I 0351 89 66 35-0
info@augencentrum-dresden.de I www.augencentrum-dresden.de

Redaktion: Philipp Demankowski

Sie interessieren Sich möglichweise auch für: