Neues MEDITECH-Zentrum in Dresden

© MEDITECH Sachsen GmbH
0
Traditionelles Handwerk und innovative Technologie: Seit über 33 Jahren ist MEDITECH Sachsen erfolgreich im Medizin- und Gesundheitssektor tätig. Das neue „Zentrum für technische Orthopädie“ in Dresden-Löbtau vereint künftig auf 1.500 qm verschiedene MEDITECH-Unternehmensbereiche unter einem Dach.

Nach zwei Jahren intensiver Suche und zahlreichen Be­sich­tigungen von Mieteinheiten hat die MEDITECH Sachsen GmbH einen bedeutenden Meilenstein erreicht: Im Gewerbe­komplex an der Tharandter Straße im Dresdner Stadtteil Löbtau entsteht das neue „Zentrum für technische Ortho­pädie“. Mit 1.500 Quadratmetern auf drei Etagen vereint das Unternehmen künftig verschiedene Unternehmens­bereiche unter einem Dach.

„Wir planen seit langem, unsere vielfältigen Geschäfts­be­reiche zentral zu bündeln, Ziel ist es bei Kunden und Mit­ar­bei­tern ei­nen Wow-Effekt zu erzeugen “, erklärt Geschäfts­führer Karsten Leonhardt. Mit Unterstützung der Beate Protze Immo­bilien GmbH konnte dieses Ziel nun realisiert werden.
Das neue Zentrum ergänzt das bestehende Standortnetzwerk der Meditech Sachsen GmbH, die seit über 33 Jahren in den Bereichen Orthopädieschuhtechnik, Orthopädietechnik, Sani­täts­hausfachhandel, Rehatechnik, Kinderrehatechnik, Kinder­orthopädie, Homecare, Medizintechnik, Neuromobility und Praxisplanung tätig ist. Über 300 Mitarbeiter arbeiten täglich daran, die unterschiedlichsten medizinischen Einrichtungen mit allen erforderlichen Produkten zu beliefern, um einen reibungslosen Praxisalltag zu garantieren. Die MEDITECH Sachsen GmbH versorgt in fast 30 Sanitätshäusern in Ostsachsen bis Südbrandenburg ihre Kunden mit einem großen Repertoire an orthopädischen Hilfsmitteln. 11 Filialen sind es allein in Dresden und dazu gesellt sich ab sofort das „Zentrum für technische Orthopädie“.

Qualität, Kompetenz und Kundennähe

„Mit der Eröffnung des Zentrums schaffen wir eine zentrale Anlaufstelle, die die vielfältigen Bedürfnisse unserer Kunden noch besser abdecken kann“, so Geschäftsführer Dirk Rauchfuß. Das neue Zentrum wird nicht nur die Produktvielfalt und Ser­viceangebote erweitern, sondern auch die Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Fachbereichen fördern. Mit dem neuen Standort setzt das Unternehmen ein weiteres Zeichen für Qualität, Kompetenz und Kundennähe im Gesundheitswesen.

v.l.: Karsten Leonhardt und Dirk Rauchfuß sind die Geschäftsführer der MEDITECH Sachsen GmbH. / © MEDITECH Sachsen GmbH
Kompetenz auf 1.500 Quadratmetern

Seit der Schlüsselübergabe im März dieses Jahres hat sich auf den drei Etagen des Gebäudes der Werner Bonhoff-Stiftung viel getan. Mit viel Engagement und handwerklicher Präzision wurde umfassend renoviert. Neue Fußböden wurden verlegt, Trockenbauwände gestellt, Elektronik- und IT-An­schlüsse gesetzt und Wände hell und freundlich gestrichen. Die Werk­statt hat dabei Loft-Charakter und bietet eine tolle Arbeits­umgebung für das junge Team.

Maßarbeit bei der Orthopädieschuhtechnik

Die Orthopädieschuhtechnik ist als erster Bereich von der Leipziger Straße in die Tharandter Straße gezogen. Dieses traditionsreiche Handwerk gilt als eines der schönsten und präzisesten Berufe und versorgt Patienten mit orthopädischen Maß­schuhen, Diabetikerschutzschuhen, Therapieschuhen und vielem mehr. Der Fokus liegt auf individuell gefertigten orthopädischen Maß­schuhen. Durch den eigenen Schaftbau fertigt das Team die Maßschuhe von Anfang bis Ende. So ein orthopädischer Maß­schuh ist ein hochwertig handwerklich gefertigtes Produkt, das vieler Arbeits­stunden bedarf. Jeder Millimeter ist entscheidend und erfordert viel Genauigkeit und handwerkliches Ge­schick von allen beteiligten Mitarbeitern. Das Team besteht aus einer Menge junger und erfahrener Fachkräfte, die genau wissen, was sie tun.

Maßgefertigte Prothesen, Orthesen und vieles mehr

Nach der Orthopädieschuhtechnik zog der Fachbereich Ortho­pädietechnik in die neuen Räume ein. Maßgefertigte Prothesen, Orthesen, Maßmieder, microprozessorgesteuerte Gelenks­syste­me und noch vieles mehr gehören zur täglichen Arbeit des Teams. Je nach Bedarf kommen dabei verschiedenste Mess­techniken und moderne Fertigungsverfahren zum Einsatz. Mit Hilfe moderner 3D-Scanner erfassen die Orthopädietechniker die Körpermaße der Patientinnen und Patienten nahezu kontaktlos. Anhand der digitalen Daten gestaltet das Team die be­nötigten Modelle und Versorgungen. Ein Blickfang im Warte­bereich ist einer der beiden 3D-Drucker, der direkt vor Ort maßgefertigte orthopädische Elemente druckt – sichtbar für alle Be­sucher und Kunden. Aber auch in diesem Bereich ist handwerkliches Ge­schick und eine fundierte Ausbildung Grundlage. Im Anprobe­raum ist eine Laufstrecke integriert, die für Prothe­sen­tests ge­nutzt wird. Zudem befindet sich dort das Laufband für die Be­wegungs- und Ganganalysen des Lauflabors „Habitus Motion – Zentrum für Bewegungsanalyse“. Die Technik wird derzeit optimal eingestellt, sodass bald wieder Termine für Sportler und Schmerzpatienten angeboten werden können.

Der innovative Rollstuhlsimulator „SIMO“ er­mög­licht es aktivrollstuhlfahrenden Menschen, ihre eigenen und zukünftigen Rollstühle virtuell zu testen und individuell anzupassen. / © MEDITECH Sachsen GmbH
Maßgeschneiderte Rollstuhllösungen dank SIMO

Ein besonderes Highlight ist der Rollstuhlsimulator „SIMO“, der einzige seiner Art in Sachsen. Dieser innovative Simulator er­mög­licht es aktivrollstuhlfahrenden Menschen, ihre eigenen und zukünftigen Rollstühle virtuell zu testen und individuell anzupassen. Funktionen wie Sitzposition, Beweglichkeit und Antrieb können präzise eingestellt werden. Das Ergebnis sind maßgeschneiderte Rollstuhllösungen, die vor Herstellung Probe­ gefahren werden können – ein bedeutender Schritt in der Mobilitätsentwicklung.

Zentrales Kinderversorgungszentrum in Dresden

Große Aufmerksamkeit für kleine Patienten! Gerade entstehen die Räume für die Kinderorthopädie und Kinderrehatechnik. Das Spezialisten-Team stellt alles individuell her, was die kleinen Patientinnen und Patienten brauchen, egal ob Orthesen, Kin­der­rollstühle, Stehständer, Therapiestühle, Fahrräder und Reha­buggys. Besonderen Wert legen die Fachkräfte auf eine persönliche Gestaltung: ob Lieblingsfarbe, Vereinslogo oder Comicfigur – alle Hilfsmittel werden nach den Wünschen der „Kleinen“ gestaltet, um ihnen den Alltag so angenehm wie möglich zu machen. Die Kollegen sind oft zu Hausbesuchen von Cottbus, Weiß­wasser, Zittau, Bautzen, Dresden bis nach Chemnitz unterwegs. Das Zentrum wird in Kürze als das zentrale neue Kinder­versorgungszentrum in Dresden fungieren, welches die Kompe­tenzen der Kinderrehatechnik und Kinderorthopädie an einem Standort bündelt. Vor Ort werden die Hilfsmittel nicht nur getestet, sondern können gleich an die jeweiligen Bedürfnisse oder Körpermaße angepasst werden – ohne lange Wartezeiten.

Alle Leistungen der MEDITECH Sachsen GmbH findet man künftig an einem Standort. / © MEDITECH Sachsen GmbH
Neues Sanitätshaus: Fertigstellung im Herbst

Die letzte „Baustelle“ findet man derzeit im Erdgeschoss. Dort wird eifrig am Innenausbau des neuen Sanitätshauses gearbeitet: Maßkabinen, behindertengerechte Toiletten, Kunden­warte­bereich. Die Fertigstellung ist für Ende Herbst geplant, gefolgt von einer feierlichen Eröffnung des Zentrums.

Versorgung der Zukunft

Das 40-köpfige Team – vom Azubi bis zum Handwerks­meister – der verschiedenen Fachbereiche wächst nun zusammen und fühlt sich wohl, was die Geschäftsführer Karsten Leonhardt und Dirk Rauchfuß am meisten freut. Erst vor kurzem haben zehn neue Azubis ihre Ausbildung bei der MEDITECH Sachsen GmbH begonnen. Insgesamt bildet das Unternehmen derzeit 30 Nach­wuchskräfte aus, die nach erfolg­reichem Abschluss übernommen werden.

Jeder, der irgendwann einmal beim Arzt oder Therapeuten war, ist MEDITECH Sachsen GmbH vermutlich schon mal be­gegnet. Nun kann man alle Kompetenzen, die das Unter­neh­men auszeichnen, an einem Standort besuchen. Mit dem neuen „Zen­trum für technische Orthopädie“ setzt die MEDITECH Sachsen GmbH ein starkes Zeichen für moderne Versorgung der Zukunft.

www.meditech-sachsen.de

Sie interessieren Sich möglichweise auch für: