Kunst und Begegnung an der HfBK Dresden
Die Hochschule für Bildende Künste Dresden öffnet im Juli ihre Türen und lädt Kunstinteressierte zu einem besonderen Ereignis ein: dem Rundgang 2025.
Mit den Jahres- und Diplomausstellungen präsentieren die Studierenden ihre Arbeiten und gewähren Einblicke in die Vielfalt künstlerischer Disziplinen. Die Veranstaltung erstreckt sich über mehrere Standorte und bietet ein abwechslungsreiches Programm, das Kunst, Kultur und Begegnung miteinander verbindet.
Feierliche Eröffnung der Jahresausstellung der Fakultät I
Der Rundgang 2025 beginnt am 18. Juli mit der feierlichen Eröffnung der Jahresausstellung der Fakultät I (Bildende Kunst) auf der Pfotenhauerstraße. Im Rahmen der Veranstaltung wird der DAAD-Preis für ausländische Studierende verliehen.
Einblicke in die Fakultät II und neue Auszeichnungen
Am darauffolgenden Tag, dem 19. Juli, öffnet die Fakultät II (Bühnen- und Kostümbild, Restaurierung, Theaterdesign, KunstTherapie) ihre Türen in der Güntzstraße. Neben der Bekanntgabe der Stibet-Förderungen des DAAD wird erstmals der Jahrespreis der Fakultät II durch den Freundeskreis der HfBK Dresden verliehen.

Sommerfest als Höhepunkt des Studienjahres
Das anschließende Sommerfest markiert den Höhepunkt des Studienjahres. Mit Livemusik, kulinarischen Angeboten und einer lebendigen Atmosphäre lädt es zum Verweilen ein. Die Veranstaltung richtet sich an ein breites Publikum und bietet Raum für Austausch und Begegnung.
Künstlerische Vielfalt in Ausstellungen und Performances
Die Ausstellungen und Performances in der Güntzstraße bieten ein breites Spektrum künstlerischer Ausdrucksformen. Bereits im Foyer können Besucherinnen und Besucher die „URSONATINA“ entdecken – eine Präsentation von Studienarbeiten aus den bildnerischen Grundlagen des Theaterdesigns, begleitet von stündlichen Performances. Im Innenhof wird der Kurs „BRÜCKEN“ des Studiengangs Theaterausstattung vorgestellt. Die Studierenden haben sich mit der verbindenden Kraft von Kunst und Kultur auseinandergesetzt und Brücken geschaffen – symbolisch und real – die Begegnungen und Austausch fördern.
Highlight: Die „Werkshow“ auf dem Laufsteg
Ein besonderes Highlight ist die „Werkshow“, die um 19:30 Uhr beginnt. Auf dem Laufsteg präsentieren Studierende des Theaterdesigns ihre Arbeiten aus den Bereichen Kostümdesign, Maskenbild, Szenische Malerei und Theaterplastik. Diese interdisziplinäre Schau vereint die Künste zu einem lebendigen Gesamtkunstwerk und verspricht ein inspirierendes Erlebnis.

Vielfältige Programmpunkte und thematische Ausstellungen
Neben den zentralen Veranstaltungen laden zahlreiche weitere Programmpunkte zum Entdecken ein. Führungen durch die Ateliers des Studiengangs Restaurierung ermöglichen Einblicke in aktuelle Projekte, während Ausstellungen wie „Künstlerische Perspektiven auf den Körper“ im Bereich KunstTherapie zum Nachdenken anregen. Im Labortheater präsentieren Diplomandinnen und Diplomanden sowie Meisterschülerinnen und Meisterschüler ihre Arbeiten, ergänzt durch thematische Ausstellungen in den Ateliers.
Abschluss mit der Diplomausstellung Bildende Kunst
Den Abschluss des Rundgangs bildet am 25. Juli die Eröffnung der Diplomausstellung Bildende Kunst im Oktogon, der Kunsthalle der HfBK Dresden. Hier werden die Abschlussarbeiten von 43 Studierenden präsentiert, begleitet von der Verleihung des Preises des Freundeskreises. Die Ausstellung bietet einen würdigen Schlusspunkt und lädt dazu ein, die Vielfalt und Tiefe der künstlerischen Arbeiten zu würdigen.
Das detaillierte Programm des Rundgangs 2025 finden Sie hier.
Redaktion: Jörg Fehlisch