Architektenhaus: maßgeschneidert & individuell

© Patrick Hofmann
0
Auf lichtdurch­flutete Fachwerk­haus­architektur spezialisiert, schafft DESIGNO-HAUS echte Unikate.

Wiesen und Bäume, so weit das Auge reicht und in der Ferne funkelt ein See im Sonnenlicht. Mittendrin steht ein Traum­haus und fügt sich harmonisch in das Szenario ein. Was wie Urlaub klingt, ist der persönliche Wohntraum von Patrick und Kateryna Hofmann. Innerhalb eines knappen Jahres haben sie für sich und ihre Kinder mithilfe von DESIGNO-HAUS ihr individuelles Wohlfühl-Domizil geschaffen. Die Firma realisiert einzigartige Architek­ten­häuser auf ökologischer Basis, die mit gesundem Raumklima und exklusiven Wohlfühl­oasen den hohen ästhetischen Anforderungen ihrer Kunden gerecht werden und dem Zeitgeist von gesundem, natürlichen Wohnen entsprechen. Auf lichtdurch­flutete Fachwerk­haus­architektur spezialisiert, schafft DESIGNO-HAUS echte Unikate. Seit 2017 wurden bereits 54 einzigartige Häuser gebaut, in den letzten Jahren vor allem Voll­holz­häuser, mit steigender Tendenz. Top Magazin Dresden war eingeladen zum Gespräch mit Familie Hofmann, dem Geschäfts­führer von DESIGNO-HAUS, Achim Elicker, sowie Planer und Projektleiter Lutz Heine.

Top: Herr Hofmann, wie sind Sie denn auf DESIGNO-HAUS aufmerksam geworden und warum haben Sie sich letztlich für diese Firma entschieden?
Patrick Hofmann: Der Firmensitz von DESIGNO-HAUS in Otten­dorf-Okrilla lag auf meinem Arbeitsweg nach Dresden. Ich fuhr täglich an der Musterhausaustellung im UNGER-Park vorbei. Schon von der Autobahn aus fällt das Musterhaus von DESIGNO-HAUS ins Auge. Wir haben es uns irgendwann einfach angeschaut und waren von der Holzskelettbau­weise begeistert, vor allem vom offenen Konzept mit großen Glasfronten.

Top: Herr Heine, Sie binden Ihre Kunden beim Entstehungsprozess ihres Hauses ganz stark mit ein. Wie funktioniert das?
Lutz Heine: Uns ist es sehr wichtig, unsere Kunden von Anfang an beim Design ihres Hauses mit einzubeziehen. Schließlich soll es ihr ganz persönliches Traumhaus werden! Unsere Kunden können sich aus einer riesigen Palette die verschiedenen Bauele­men­te aussuchen, die ihnen gefallen, um ihr Haus nach ihren eigenen Vor­stel­lungen zu gestalten. Wir nennen das ,,Buffet-Lösung”. Diese Wünsche lassen wir anschließend in die Planung einfließen und erstellen daraus ein sehr individuelles Konzept.

v.l.: Achim Elicker, GF DESIGNO-HAUS, Planer und Projektleiter Lutz Heine, mit ihren zufriedenen Kunden Patrick Hofmann und Katharina Hofmann / Foto: © Bastian Hanitsch

Top: Worauf kam es dabei speziell bei diesem Haus an?
Lutz Heine: Bis auf den Keller besteht das gesamte Haus aus Massivholz. Das Prinzip unserer Bauweise ist es, traditionelle Fach­werk­hausarchitektur mit einem modernen, minimalistischen Look harmonisch zu verbinden.
Patrick Hofmann: Für uns war sehr wichtig, ein individuelles Haus zu bauen, und keines aus dem Katalog mit wenigen Änderungsmöglichkeiten. Ich hatte mich bereits vor dem Bau unseres Hauses mit der Holzskelettbauweise beschäftigt, weil ich aus verschiedenen Gründen den Baustoff Holz verwenden wollte. Besonders das Raumklima profitiert von dieser atmungsaktiven Bauweise, ist spürbar besser als in anderen Häusern und wirkt sich nachweislich positiv auf das Wohlbefinden aus.
Achim Elicker: Das stimmt! Die diffusionsoffene Bauweise ermöglicht eine gesunde Luft­zir­ku­la­­tion. DESIGNO HAUS gilt übrigens als Trendsetter für Gesundes Wohnen in Sachsen! Wir waren eine der ersten, die nachwachsenden Rohstoff Holz als vollwertiges Baumaterial für nachhaltiges Bauen eingesetzt haben. Durch natürliche Baumaterialien und die offenen, lichtdurchfluteten Räume entsteht ein einzigartiges Raum­klima mit so geringem Geräuschpegel, das man mit Betreten des Hauses den Alltags­stress ausblendet und sich sofort geborgen fühlt.

Top: DESIGNO HAUS legt also besonderen Wert auf ökologische Aspekte. Woher stammen die Materialien, die verbaut werden?
Lutz Heine: Unsere Hauptlieferanten haben ihren Sitz in Bayern und im Schwarzwald. Wir arbeiten eng mit einer Firma zusammen, die alles vom Baum verarbeitet – von Dämmstoffen bis hin zu den Resten, aus denen Holzpellets gefertigt werden. So entsteht ein geschlossener Kreislauf. Auf die Holzskelettbauweise haben wir uns spezialisiert, weil viele Wünsche unserer Kunden damit besser umgesetzt werden können. Ein wichtiger Aspekt ist auch, dass das Bauen viel schneller geht als bei üblichen Bauweisen. Wir sehen im Holz auf jeden Fall den Baustoff der Zukunft.

Foto: © Bastian Hanitsch

Top: Die Häuser von DESIGNO-HAUS sind echte Unikate. Wovon lassen Sie sich bei der Gestaltung inspirieren?
Achim Elicker: Unsere Stärke liegt vor allem in der Indivi­dua­lität. Das Entschei­dende ist, was der Kunde gerne haben möchte. Der Kunde bekommt von uns ein komplettes Architekten­haus mit seinen eigenen Ideen umgesetzt.

Top: Können Sie alle Kundenwünsche erfüllen? Gab es beim Bau besondere Herausforderun­gen?
Lutz Heine: Was das Gelände betrifft, können wir wirklich alles realisieren, auch in sehr steiler Hanglage. Ganz wichtig ist vorab der Besuch auf dem Grundstück, um das Haus schon bei der Planung harmonisch in die Um­gebung einzufügen. Bei uns bekommt man alles aus einer Hand, von der Planung bis zur Schlüsselübergabe. Im Grunde ist für uns jedes Haus eine Heraus­forde­r­ung, eben gerade weil es so individuell ist.

Top: Herr Hofmann, gibt es einen Lieblingsraum in Ihrem Haus?
Patrick Hofmann: Ja, natürlich! Mein persönlicher Lieblings­raum ist mein Musik-Studio im Keller, mit DJ-Pult für Musik­produktion und einer ganzen Wand mit einer Sammlung aus ca. 7000 Schallplatten, auf die ich sehr stolz bin. Die meiste Zeit jedoch halten wir uns im Wohnbereich auf, den wir mit extragroßen Fensterfronten so gestaltet haben, dass wir jeden Tag den wunderbaren Blick in die Natur genießen können.

Patrick Hofmann im Musik-Studio / Foto: © Bastian Hanitsch

Top: Stammt die Inneneinrichtung auch von DESIGNO-HAUS?
Patrick Hofmann: Nein, aber DESIGNO-HAUS hat uns beim gesamten Prozess begleitet. Die 3D-Visualisierungen stammen von einer Innen­architektin. Einige Möbel haben wir zusammen mit Möbel­bauern geplant und nach Maß anfertigen lassen, um die Räume optimal nutzen zu können. So ist alles funktional und gleichzeitig toll designt. Die schwarzen Balken sind ein schöner Kontrast zu den hellen Wänden und zur Decke und dem Fuß­boden aus gekalkter Eiche. Durch die großen Glasfronten sind alle Räume lichtdurchflutet, und wir haben vom Wohn­raum aus den direkten Blick in die Natur und auf den See. Alles wurde perfekt geplant. DESIGNO-HAUS ging auf Änderungswünsche vor dem Baustart jederzeit ein. So haben wir unser eigenes Zuhause perfekt realisieren können.

www.designo-haus.de

Interview: Ute Nitzsche / Sabine Dittrich

Sie interessieren Sich möglichweise auch für: