Meißen: Alte Schätze, neue Ideen

© René Gaens
0
Auf in die Manufakturstadt Meißen!

Wenn die ersten Sonnenstrahlen die historischen Gassen von Meißen erhellen und die Natur in voller Blüte steht, erwacht die charmante Kleinstadt an der Elbe zu neuem Leben. Die malerischen Fachwerkhäuser, die majestätische Albrechts­burg, die be­rühmte Frauenkirche und der Dom zu Meißen, älteste Institution Sachsens, bieten eine zauberhafte Kulisse für unvergessliche Erlebnisse. In dieser Jahreszeit zeigt sich Meißen von seiner schönsten Seite und lädt Besucher dazu ein, die vielfältigen Facetten der Stadt zu entdecken. Was Meißen neben seiner weltweit bekannten Porzellanmanufaktur noch besonders macht, sind vor allem die vielen kleinen, inhabergeführten Läden, Cafés und Galerien, die man bei einem Spaziergang durch die kleinen Gassen der Altstadt entdecken kann. Viele dieser Geschäfte überraschen mit ungewöhnlichen Store­konzepten, einzigartigen Produkten oder individuellen Einrich­tungs­ideen und heben sich damit von großen Konsum­­ketten ab. Wer etwas Besonderes für sich oder seine Liebsten sucht, ist in Meißen genau richtig.

Eine Reise in die Vergangenheit
Meißen ist eine Stadt, die ihre mittelalterliche Architektur mit Stolz bewahrt. Die engen, verwinkelten Gassen und die gut erhal­te­nen Fachwerkhäuser versetzen Besucher in eine längst ver­gangene Zeit. Ein Spaziergang durch die Altstadt von Meißen ist wie eine Reise in die Vergangenheit. Die Albrechtsburg, die älteste Schloss­an­lage Deutschlands, thront majestätisch über der Stadt und bietet einen atemberaubenden Blick auf die Elbe und die umliegenden Weinberge. Die Burg aus dem 15. Jahr­hundert gilt als Meisterwerk der spätgotischen Architektur. Heute beherbergt die Albrechtsburg ein Museum, das die Geschichte der Burg und der Stadt Meißen eindrucksvoll dokumentiert.

Atelier Andreas Ehret / © René Gaens

Das weiße Gold von Meißen
Das Meißener Porzellan ist weltweit ein Synonym für höchste Hand­werkskunst und Eleganz. Seit über 300 Jahren wird in der Porzellan-Manufaktur Meißen das berühmte „weiße Gold“ gefertigt, das die Stadt weit über die Grenzen Deutschlands hinaus bekannt gemacht hat. Die Geschichte des Meißener Porzellans begann 1710 mit der Gründung der ersten europäischen Porzellan­manufaktur auf der Albrechtsburg. Seitdem hat sich das Meißener Porzellan zu einem begehrten Luxusgut entwickelt, das in den feins­ten Salons und bei bedeutenden Persönlichkeiten der Welt zu finden ist. In der Erlebniswelt der Manufaktur können Sie die Kunst­fertigkeit der Manufakturisten hautnah erleben und sich von wechselnden Ausstellungen inspirieren lassen. Die aktuelle Aus­stellung „Meißener Porzellan – Tradition trifft Innovation“ be­leuch­tet nicht nur die Geschichte des legendären Porzellans, sondern zeigt auch innovative Designs, die die Tradition in die Zukunft führen. Erlesene Stücke findet man exklusiv im Outlet Store. Zudem lädt die „Führung der Sinne“ zu einem außergewöhnlichen Erlebnis ein, bei dem insbesondere Familien auf spielerische Weise die Kunst der Porzellanherstellung entdecken können.

Kreative Köpfe und bunte Gassen
Meißen zieht viele Künstler und Kreative an, die sich von der malerischen Umgebung und der reichen Geschichte inspirieren lassen. In den verwinkelten Gassen und historischen Gebäuden finden sich zahlreiche Ateliers und Galerien, in denen lokale und internationale Künstler ihre Werke präsentieren. Die Kunstszene in Meißen ist geprägt von einer offenen und kreativen Atmosphäre, die Raum für Experimente und neue Ideen bietet. Die Künstler­gruppe ,,Weißer Elefant“ hat sich ganz dem keramischen Material jenseits der Vorgaben der Manufaktur verschrieben, um das künstlerische Potenzial des Porzellans auszuloten. Die Mitglieder des ,,Weißen Elefanten” sind bekannt für ihre innovativen und vielfältigen Kunstwerke. Regelmäßig organisieren sie Aus­stellungen und Veranstal­tun­gen auf der Görnischen Gasse und darüber hinaus, die Kunstliebhaber aus der ganzen Region anziehen und die kulturelle Vielfalt Meißens bereichern.
www.porzellanweg.wixsite.com/goernische-gasse

Magische Momente in Meißen
Ein Highlight des Meißner Kultursommers ist der jährliche „Meißner Gassenzauber“ am 22. und 23. Juni, bei dem das Meißner Theater die Bühne nach draußen verlegt und dieAltstadt zur großen Bühne für Straßenkünstler, Musiker und Performer wird. Die Burgfestspiele feiern dieses Jahr ihr 100. Jubiläum – vom 14. bis 22. Juni! Lassen Sie sich mitreißen von einem erstklassigen und vielfältigen Festspielprogramm und genießen Sie Schau­spiel und Konzerte in der märchenhaften Kulisse des ältes­ten Schlosses Deutschlands!

In idyllischer Atmosphäre Wein genießen in Meißen / © Martin Förster (DML-BY)

Kulinarische Schätze der Elbestadt
Meißen hat kulinarisch einiges zu bieten: In gemütlichen Wein­häusern und Besenwirtschaften können Besucher regionale Weine probieren, während im Schankhaus der Privatbrauerei Schwerter herzhaftes Essen und Bier im Herzen der Altstadt warten. Der Ratskeller vereint traditionelle Küche mit internationalen Akzenten und bietet das ganze Jahr spannende Events. Zwei Kult-Cafés locken mit historischen Kuchenrezepten aus dem 18. Jahrhundert und bei Brot & AEhre gibt es leckere Brot-Pommes vom Brotsommelier. Im ältesten Gasthaus der Stadt, dem Domkeller, genießt man nicht nur regionale Küche, sondern auch einen atemberaubenden Blick über Meißen. Wer noch mehr Atmosphäre sucht, wird im Romantik Hotel Burgkeller fündig – dort steigt jährlich die Meißner Ballnacht. Und für ein bisschen Erholung nach dem Genusserlebnis: Der Wellness­bereich im Kerstingshaus lädt zum Entspannen ein.

Edle Tropfen aus den Elbhängen
Meißen ist auch für seine exzellenten Weine bekannt. Die Region um Meißen gehört zu einem der kleinsten, aber auch ältesten Weinanbaugebiete Deutsch­lands. Die steilen Weinberge entlang der Elbe bieten ideale Bedingungen für den Anbau von Müller-Thurgau, Riesling und Weißburgunder. Besonders im Frühling und Sommer, wenn die Reben in voller Pracht stehen, ist ein Besuch der Weingüter ein unvergessliches Erlebnis. Ein High­light ist das Meißener Weinfest, das jedes Jahr im September stattfindet. Dann verwandelt sich die Altstadt in eine große Fest­meile, auf der Winzer ihre besten Weine präsentieren und Besu­cher bei Live-Musik und kulinarischen Köstlichkeiten die besondere Atmosphäre genießen können. Der Wein aus Meißen ist nicht nur Genuss­mittel, sondern auch ein Stück Kultur und Lebens­­­freude, die die Stadt und ihre Bewohner prägen.

Meißner Bademagd / © Rene Gaens

Saubere Tatsachen im Mittelalter – Unterwegs mit der Bademagd:
Begeben Sie sich mit der Meißner Bademagd auf eine Reise durch die Altstadt zu den Orten der mittelalterlichen Bade- und Freudenhäuser und lassen Sie „Lust, Freud und Sünd“ wieder zum Leben erwachen. samstags 19.4. + 7.6., I sonntags 11.5. (Muttertag), 24.8. + 14.9. + 12.10. um 14.30 Uhr I Dauer ca. 2 Stunden I Preis: 19 €

Organ & Crimes Tour:
Schaurig schön und erheiternd sind die Geschichten in Kombination mit fünf Konzerten an fünf verschiedenen Orgeln bis spät in die Nacht. Die musikalische Meister­leistung von Domkantor Thorsten Göbel und die Verkostungen Meißner Spezialitäten und Weine versprechen ein unvergessliches Erlebnis. 27.6. + 1.11. jeweils 14 Uhr I Dauer ca. 6,5 Stunden I Preis: 99 € I Buchungen über Tourist-Information Meißen www.touristinfo-meissen.de

Keramik zum Begreifen nah:
Entdecken Sie bei einer Radtour das keramische Herz Europas! Entlang eindrucksvoller Industrie­fassa­den und sakraler Kunst­werke erleben Sie hautnah die reiche Geschichte der Meißner Keramik und erhalten tiefe Einblicke in die Geheimnisse der Fertigung.
21.6 + 16.8. um 11.15 Uhr I Dauer ca. 5 Stunden I Preis: 49 €I Buchungen über Tourist-Information Meißen www.touristinfo-meissen.de

Organ & Bikes:
Eine unterhaltsame Radtour von Orgel zu Orgel mit eigenem Fahrrad von Meißen bis nach Diesbar-Seußlitz. Die Königin der Instrumente wird dabei von Domkantor Thorsten Göbel persönlich in Szene gesetzt. Drei Konzerte an drei verschiedenen Orten, eine kleine Radler-Pause und eine 2-er Winzer­wein­probe sind ebenfalls mit im Gepäck.
17.5. + 23.8. um 11.15 Uhr I Dauer ca. 6 Stunden I Preis: 79 €
Buchungen über Tourist-Information Meißen www.tourist­info-meissen.de

Tourist-Information Meißen I Markt 3 I 01662 Meißen www.stadt-meissen.de

Redaktion: Sabine Dittrich

Sie interessieren Sich möglichweise auch für: