Das Theater der Gebrüder Forman kehrt mit der Großrauminstallation „Imaginarium“ nach Dresden zurück, dessen pittoreske und lustvolle Atmosphäre bereits Zehntausende von begeisterten Kindern und Erwachsenen in der Tschechischen Republik, Frankreich, Italien und Dänemark erlebt haben. Nun präsentieren die Gebrüder Forman und ihre Freunde zum ersten Mal in Deutschland das Ergebnis ihrer gemeinsamen künstlerischen Anstrengungen und lassen im Erdgeschoss des Japanischen Palais am Elbufer der Dresdner Neustadt eine geheimnisvolle Welt des Theaters und der bildenden Künste entstehen.
Palais.Kino zeigt 50 Filme verschiedener Genres
Das Palais.Kino hat sich in den letzten Jahren zu einem nicht mehr wegzudenkenden Bestandteil des Dresdner Palais Sommer, Dresdens beliebtem eintrittsfreien Festival für Kunst, Kultur und Bildung, entwickelt.
2021 werden beim Palais Sommer vom 16.07.-22.08.2021 fünfzig ausgewählte Filme in den Kategorien Malerei im Film, Filmperlen, Neuer deutscher Film, Dokfilm, Filmschätze der DEFA und Filmklassiker gezeigt. Die Gäste können sich auf ein breites Spektrum der unterschiedlichsten Genres von Klassikern wie „Manche mögen’s heiß“ über Dokumentarfilme wie „Woman – 2000 Frauen. 50 Länder. 1 Stimme“ bis hin zu aktuellen Werken wie „Die Stimme des Regenwaldes“ freuen.
Natürlich fehlt auch die Filmnacht.Analog nicht im Programm. Am 21. Juli wird der für einen Oscar nominierte ungarische Film „Das fünfte Siegel“ auf originaler, mobiler 35 mm Projektionstechnik gezeigt. Mit dem „Fuhrmann des Todes“ hält am 14. August ein neues Format, die Stummfilmkonzertnacht, beim Palais.Kino Einzug. Anlässlich des 100-jährigen Geburtstags des schwedischen Streifens wird dieser beim Palais Sommer vorgeführt und musikalisch von der Band Søjus1 begleitet.

Das Palais Sommer Team rief 2021 erstmalig den Filmwettbewerb „Future Cuts“ ins Leben. An drei Abenden wird dem Publikum jeweils eine Auswahl von Kurzfilmen gezeigt. Die Filme wurden von Studierenden der drei bekanntesten Filmschulen Deutschlands produziert. Die Rede ist von der HFF München, der Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF und der Filmakademie Baden-Württemberg. Es werden pro Abend fünf bis acht Filme vorgeführt. Im Anschluss daran haben die Gäste die Möglichkeit, online für den Film, der ihnen am besten gefiel, abzustimmen. Am 21. August wird es dann spannend, denn bei der Canaletto Filmcontest Preisverleihung wird der Publikumsliebling zum Sieger gekürt.
Der Palais Sommer legt starken Wert auf das Thema Inklusion. So sollen zwei Mal pro Woche Filme mit Untertitelung gezeigt werden, um auch gehörlosen Menschen den Filmgenuss zu erleichtern. Auch werden derzeit die Möglichkeiten der Integration einer App für Audiodeskriptionen geprüft.
Das komplette Palais.Kino-Programm finden Sie unter https://palaissommer.de/programm/kategorie/kino/