Die ganze Welt des Puppentheaters
Marionetten, Handpuppen und vieles mehr, versammelt im Kraftwerk Mitte.
Auf etwa 2.600 Quadratmetern werden im Kraftwerk Mitte nicht nur 12.000 Marionetten, Handpuppen und andere Theaterfiguren beherbergt, auch ganze Bühnen und das umfangreiche Archiv, insgesamt über 100.000 Objekte, finden einen angemessenen Platz in der Puppentheatersammlung der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden.

Die Basis-Ausstellung im zweiten Obergeschoss präsentiert die Welt des Puppentheaters in ihrer gesamten Vielfalt: vom Kaspertheater und Papiertheater – beide zählen zum Immateriellen Kulturerbe der UNESCO –, bis hin zu Stücken aus der mit 2.500 Objekten weltweit größten Sammlung von „Theatrum mundi“, einem „mechanischen Welttheater“, dessen Figuren und Kulissen aus Pappe oder Blech gefertigt und an Laufschienen befestigt sind. Kulissen und technisches Zubehör für das Puppenspiel gehören ebenso dazu wie Stabmarionetten, Köpfe und Kostüme.

Das Publikum bekommt nicht nur einen Blick hinter die Kulissen, es wird auch spielerisch in Kontakt mit den Puppen gebracht. Forschen, ausprobieren, Fragen stellen – das alles ist ausdrücklich gewünscht. Je nach Alter und Interesse können die Besucherinnen und Besucher zwischen verschiedenen Zugangsweisen und Vertiefungsebenen wählen.

Am Schluss der Entdeckertour steht das Depot, das Heiligtum der Sammlung. Eine Wächterfigur schützt den gläsernen Eingang, der von Vitrinen mit eindrucksvollen Objekten gerahmt ist.
Für die erste Jahresausstellung der Puppentheatersammlung im ersten Obergeschoss gestaltet und realisiert das international renommierte Label Rimini Protokoll eine immersive und multimediale Installation unter dem Titel „ALTER EGO Raubkopie – Ein multimediales Puppenspiel in drei Räumen” (Laufzeit bis 29.06.2025).
Puppentheatersammlung
der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden
Kraftwerk Mitte, 01067 Dresden