9. Pulsnitzer Gesundheitslauf: Laufend unterwegs
Unter dem Motto „Laufend unterwegs” treffen sich Lauf- und Nordic Walking-Fans am 31. August zum 9. Pulsnitzer Gesundheitslauf.
Es hat sich herumgesprochen, dass der Pulsnitzer Gesundheitslauf zu den beliebtesten Laufveranstaltungen in der Region gehört. Jahr für Jahr vermelden die Veranstalter neue Teilnehmerrekorde. Da verwundert es nicht, dass der Ruf bis über die Landesgrenzen Sachsens hinaus schallt. Traditionell kommt eine größere Läufergruppe aus Złotoryja, der polnischen Partnerstadt von Pulsnitz. Das Terrain ist landschaftlich sehr attraktiv und eignet sich sowohl für Leistungs- als auch für Breitensportler. Die Läufe sind dabei als Rundstrecken angelegt und führen über feste Wald- und Feldwege sowie eine kurze Wegstrecke über Asphalt. Die Rennen über 5 und 10 km wie auch die Nordic-Walking-Strecke führen über den Schwedenstein mit ungefähr 120 Höhenmeter. Auch für die Kleinsten gibt es mit dem 800 m Bambini-Lauf eine geeignete Strecke, die Jugendlichen nehmen 2 km unter ihre Laufschuhe. Erstmals starten die Läufer und die Nordic Walker 2018 separat, so dass die beiden Gruppen sich nicht gegenseitig behindern.
Bewährtes Zusammenspiel
Die Erfolgsgeschichte der Veranstaltung wird ermöglicht durch die langjährige Zusammenarbeit der beteiligten Akteure. „Eine solch gute Kooperation hat wirklich Seltenheitswert“, sagt der Vizepräsident des Breitensports im Leichtathletik-Verband Sachsen, Jörg Fernbach, der die sächsische Laufszene wie kein Zweiter kennt. Die Stadt Pulsnitz kann auf die Mithilfe zahlreicher lokaler und regionaler Sponsoren, den Kooperationspartner AOK Plus sowie die ortsansässigen Helios Kliniken bauen. „Die Ziele des Gesundheitslaufs sind deckungsgleich mit unseren eigenen zur Gesunderhaltung unserer Mitarbeiter“, erklärt deren Geschäftsführer Carsten Tietze. „Wir wollen gerade Unternehmerinnen und Unternehmer dazu ermuntern, mit ihren Mitarbeitern am Lauf teilzunehmen, zumal dieses Engagement im Rahmen der betrieblichen Gesundheitsförderung immer wichtiger wird.“ Die Helios Klinik Schwedenstein geht natürlich mit gutem Beispiel voran. Auch Carsten Tietze läuft immer mit. Eine wichtige Rolle bei der Organisation spielt auch der heimische Leichtathletikverein HSV 1923 Pulsnitz und die tatkräftige Unterstützung von Mario Drabant, der die lange Sporttradition in der Stadt pflegt. Immerhin durfte sich die Pfefferkuchenstadt noch 2015 mit dem Titel „sportlichste Gemeinde Sachsens“ schmücken.
Keine Gefahr durch Friederike
Dass der Lauf stattfinden kann, ist allerdings keine Selbstverständlichkeit. „Das Orkantief Friederike hat in unserem Stadtwald teilweise verheerende Schäden angerichtet“, erklärt Bürgermeisterin Barbara Lüke. Der Wald war lange für die Beräumung der Sturmschäden gesperrt, ist inzwischen aber wieder zugänglich. Die Waldlandschaft ist deutlich lichter, „was aber für ganz neue Perspektiven und Aussichten für die Läuferinnen und Läufer sorgt“, wie Barbara Lüke zu berichten weiß. Auf das Renommee des Gesundheitslaufs hat Friederike unterdessen keinen Einfluss. Nach wie vor entspricht der Lauf dem Qualitätssiegel „Sport Pro Gesundheit“, das vom Deutschen Olympischen Sportbund und der Bundesärztekammer verliehen wird. Leistungssportler können zudem Punkte für den Oppacher Läufer-Cup und die Bezirksrangliste Dresden sammeln.