Newsletter
Veranstaltungen
Mai, 2023
31Aug(Aug 31)0:0030Jul(Jul 30)0:00Focus Albertinum: Erneuerung und ReformAlbertinum
Veranstaltungsdetails
Focus Albertinum: Erneuerung & Reform. Professoren der Dresdner Kunstakademie 1895—1916 Die Kabinett-Ausstellung im 2. Obergeschoss des Albertinum umfasst etwa 20 Gemälde und Skulpturen von Professoren der Königlichen
mehr
Veranstaltungsdetails
Focus Albertinum: Erneuerung & Reform. Professoren der Dresdner Kunstakademie 1895—1916
Die Kabinett-Ausstellung im 2. Obergeschoss des Albertinum umfasst etwa 20 Gemälde und Skulpturen von Professoren der Königlichen Kunstakademie Dresden aus der Zeit von 1895—1916. Im Kontext zur Sonderausstellung Weltflucht und Moderne. Oskar Zwintscher in der Kunst um 1900 werden mit Werken von Malern wie Gotthardt Kuehl, Robert Sterl bis hin zu Otto Gussmann und Bildhauern wie Georg Wrba oder Selmar Werner vor allem Freilichtmalerei und Realismus verpflichtete künstlerische Positionen aus dem Bestand des Albertinum vorgestellt, die aufgrund der begrenzten Hängefläche seit Jahren nicht zugänglich gemacht werden konnten.
Zeit
August 31 (Mittwoch) 0:00 - Juli 30 (Sonntag) 0:00
Ort
Albertinum
Tzschirnerplatz 2, 01067 Dresden
25Feb(Feb 25)0:0009Jul(Jul 9)0:00Alle Macht der ImaginationKunsthalle im Lipsiusbau
Veranstaltungsdetails
In der Kunsthalle im Lipsiusbau geht die Tschechische Saison in ihr großes Finale. Die Ausstellung „Alle Macht der Imagination“ versammelt Werke von Künstler*innen verschiedener Generationen und Genres. Mit
mehr
Veranstaltungsdetails
In der Kunsthalle im Lipsiusbau geht die Tschechische Saison in ihr großes Finale. Die Ausstellung „Alle Macht der Imagination“ versammelt Werke von Künstler*innen verschiedener Generationen und Genres.
Mit František Kupkas abstrakten Gemälden, einer monumentalen Arbeit von Magdaléna Jetelová oder einer Lichtinstallation aus tausenden von Glühbirnen von Krištof Kintera begegnen sich hier klassisch-moderne Kunst und zeitgenössische Positionen auf spektakuläre Art und Weise.
Zeit
Februar 25 (Samstag) 0:00 - Juli 9 (Sonntag) 0:00
Ort
Kunsthalle im Lipsiusbau
Georg-Treu-Platz 1, 01067 Dresden
Veranstaltungsdetails
Die Städtische Galerie präsentiert eine Künstlerin, deren schöpferische Kraft sich gegen Ideologien, Zeitgeist und Moden souverän behauptet. Während ihres Studiums an der Dresdner Hochschule für bildende Kunst rebelliert sie gegen
mehr
Veranstaltungsdetails
Die Städtische Galerie präsentiert eine Künstlerin, deren schöpferische Kraft sich gegen Ideologien, Zeitgeist und Moden souverän behauptet. Während ihres Studiums an der Dresdner Hochschule für bildende Kunst rebelliert sie gegen die Kulturpolitik der DDR. Die Aufnahme in den damaligen Verband Bildender Künstler wird ihr verwehrt. 1984 erfolgt die Ausbürgerung aus der DDR, das malerische Frühwerk geht dabei verloren. Unangepasst und mit enormer Intensität entwickelt sie ihren Personalstil, der sich in keine fertigen Kategorien pressen lässt. Ihr künstlerisches Werk ist voller gestalterischer Originalität, immer intensiv und vielschichtig. Malerei und Zeichnung sowie Fotografie und Performance und auch die Poesie sind ihre ästhetischen Mittel in einem fortwährenden Akt der Durchdringung der jeweiligen Gegenwart und der Erforschung der eigenen Identität.
Zeit
März 3 (Freitag) 0:00 - August 13 (Sonntag) 0:00
Ort
Städtische Galerie Dresden
Wilsdruffer Str. 2, 01067 Dresden
04März(März 4)0:0013Aug(Aug 13)0:00Cornelia Schleime – frühe WerkeAlbertinum
Veranstaltungsdetails
Die Ausstellung im Rahmen der Reihe Focus Albertinum lenkt in einem Raum den Blick auf die früheren Schaffensjahre der Malerin, Performerin, Autorin und Filmemacherin Cornelia Schleime (*1953).
Veranstaltungsdetails
Die Ausstellung im Rahmen der Reihe Focus Albertinum lenkt in einem Raum den Blick auf die früheren Schaffensjahre der Malerin, Performerin, Autorin und Filmemacherin Cornelia Schleime (*1953).
Zeit
März 4 (Samstag) 0:00 - August 13 (Sonntag) 0:00
Ort
Albertinum
Tzschirnerplatz 2, 01067 Dresden
29Aprilganztägig31OktPflanzenfieberKunstgewerbemuseum
Veranstaltungsdetails
Pflanzenfieber - Botanik, Mensch, Design Aktuelle Debatten – etwa zur Klimagerechtigkeit, zum ökologischen Fußabdruck oder zum menschlichen Konsumverhalten – machen deutlich: Das Verhältnis zwischen Mensch und Natur muss dringend neu gedacht
mehr
Veranstaltungsdetails
Pflanzenfieber – Botanik, Mensch, Design
Aktuelle Debatten – etwa zur Klimagerechtigkeit, zum ökologischen Fußabdruck oder zum menschlichen Konsumverhalten – machen deutlich: Das Verhältnis zwischen Mensch und Natur muss dringend neu gedacht werden! Das mehrjährige Forschungs- und Ausstellungprojekt PFLANZENFIEBER, ins Leben gerufen durch das Kuratorenduo Laura Drouets und Olivier Lacrouts, nimmt diese Herausforderung an und fragt: Kann Design uns dabei helfen, unsere Beziehung zur Pflanzenwelt neu zu gestalten uns das Potenzial von Pflanzen als echte Verbündete zeigen? Die bereits in Belgien und der Schweiz gezeigte Ausstellung entwickelte sich über die Jahre immer weiter und wird nun durch die Kooperation mit Schlösser, Burgen, Gärten Sachsen im Schloss und Park Pillnitz um die in Pillnitz historisch gewachsene Gartenbautradition ergänzt.
Schloss Pillnitz, Kunstgewerbemuseum, täglich 10—17 Uhr, Montag geschlossen
Zeit
April 29 (Samstag) - Oktober 31 (Dienstag)
Ort
Schloss Pillnitz
August-Böckstiegel-Str. 2, 01326 Dresden
06Maiganztägig05Physik des LebensTechnische Sammlungen Dresden
Veranstaltungsdetails
Physik des Lebens In den Technischen Sammlungen ist ab dem 06.06.2023 die Sonderausstellung »Schaufenster der Forschung«, eine Präsentation des Exzellenzclusters Physics of Life (Physik des Lebens) der TU Dresden, zu sehen.
mehr
Veranstaltungsdetails
Physik des Lebens
In den Technischen Sammlungen ist ab dem 06.06.2023 die Sonderausstellung »Schaufenster der Forschung«, eine Präsentation des Exzellenzclusters Physics of Life (Physik des Lebens) der TU Dresden, zu sehen. Die interaktive Ausstellung macht auf faszinierende Weise anschaulich, wie aus einer befruchteten Eizelle ein komplexer Organismus entsteht und welche Forschungsfragen die Wissenschaftler*innen dabei antreiben. Spektakuläre mikroskopische Videoaufnahmen, Modelle und interaktive Exponate zeigen, wie sich auf der allerkleinsten Stufe Leben organisiert, wie jede Zelle eine ganz bestimmte Funktion übernimmt und das Gewebe wächst und Gestalt annimmt.
Laufzeit der Ausstellung: 6. Mai 2023 – 05. Mai 2024, Technische Sammlungen Dresden, Junghansstraße 1-3, 01277 Dresden
Zeit
Mai 6 (Samstag) - 5 (Sonntag)
Ort
Technische Sammlungen Dresden
Junghansstraße 1-3, 01277 Dresden
31MaiganztägigSamuel Meffire „Ich, ein Sachse”Thalia Dresden - Haus des Buches
Veranstaltungsdetails
Samuel Meffire „Ich, ein Sachse” Die unglaubliche, aber wahre Geschichte eines Aufstiegs und Falls – und einer schwierigen Wiederauferstehung Lesung im Thalia Dresden - Haus des Buches, Dr.-Külz-Ring 12 | 01067 Dresden,
mehr
Veranstaltungsdetails
Samuel Meffire „Ich, ein Sachse”
Die unglaubliche, aber wahre Geschichte eines Aufstiegs und Falls – und einer schwierigen Wiederauferstehung
Lesung im Thalia Dresden – Haus des Buches, Dr.-Külz-Ring 12 | 01067 Dresden, Beginn: 20:15 Uhr
Samuel Meffire wuchs als Afrodeutscher in der DDR auf und wurde allen Widrigkeiten zum Trotz der erste Schwarze Polizist Ostdeutschlands. In seinem Buch gewährt er einen intimen Einblick in seine Gefühlswelt, schonungslos offen, unterhaltsam und witzig. Er berichtet packend von seiner Tour de Force über mehrere Kontinente und erzählt im Rückblick auf sein bisheriges Leben zugleich einen oft übersehenen Teil deutsch-deutscher Geschichte.
Moderation: Heinz Eggert
Zeit
ganztägig (Mittwoch)
Ort
Haus des Buches
Dr.-Külz-Ring 12, 01067 Dresden
-
Sommersaison in Dresdens Freibädern gestartet
Mai 26, 2023
-
46. Dresdner Musikfestspiele voller Kontraste
Mai 16, 2023
-
HOPE-Gala kehrt zurück ins Schauspielhaus
Mai 15, 2023
-
Tierischer Karneval mit Günther Jauch
Mai 18, 2018
-
Ausflug ins Blaue: Cadillac-Sommerfest im Kempinski
Okt 12, 2017
-
Herzliche Einladung zur Top Lounge bei mobilforum
Okt 22, 2018
- Ausstellung Autohaus Dresden Bergen Deutsche Post Die Ente bleibt draußen Drei Haselnüsse für Aschenbrödel Dresden Dresdner Golfball Dresdner Musikfestspiele Dresdner WEITSICHT Festival Film Filmkritik Galerie Holger John Haus des Buches Hope-Gala HOPE Cape Town Kino Konzert Kunst Landesbühnen Sachsen Literatur Loriot Lößnitzgrund Messe Museum Musik Open Air Palais Sommer Peter Pan Petterson und Findus Rezension Rügen Schauspielhaus Schloss Moritzburg Semperoper Staatliche Kunstsammlungen Dresden Staatsschauspiel Dresden Städtische Galerie Dresden Thalia Theater Theaterzelt Rathen Top Lounge Volksbank Dresden-Bautzen eG Waldbühne Rügen