« Sachsen in Paris / La Saxe à Paris »
Vom 13. Mai bis 10. Juni 2025 erstrahlte Sachsens kulturelle Vielfalt im Pariser Carrousel du Louvre.
Sachsen nutzte im Rahmen des renommierten französischen Kulturfestivals des Zentrums der Stadt Paris unter der Schirmherrschaft von UNESCO die Chance, die einzigartigen Facetten seiner Kulturlandschaft auf 22 großformatigen Fotos zu präsentieren. Ein Pop-up-Store mit sächsischen Spezialitäten von Holzkunst aus dem Erzgebirge bis zum Meissener Porzellan ergänzte die Ausstellung.

Mehr als 350 geladene Gäste, unter ihnen die Sächsische Staatsministerin für Kultur und Tourismus, Barbara Klepsch, Alexander Prinz von Sachsen Herzog zu Sachsen, Lord Michael Anders-Cavendish sowie eine Vielzahl französischer Persönlichkeiten aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft genossen den Eröffnungsabend am 13. Mai 2025 im Carrousel du Louvre.

Sachsen eroberte Paris – und das mit einer kulturellen Vielfalt, die ihresgleichen sucht. Der Dresdner Unternehmer Roland Hess, bekannt u.a. für sein Engagement als Beirat der HOPE Kapstadt Stiftung und seine Tätigkeit als Verleger des Top Magazins Dresden/Ostsachsen, hat es geschafft, eine Brücke zwischen Sachsen und der Weltstadt Paris zu schlagen. Mit seiner Initiative brachte er die kulturellen Schätze des Freistaats in den prestigeträchtigen Carrousel du Louvre.
Unter der Schirmherrschaft der französischen Nationalkommission der UNESCO wurde bis zum 10. Juni 2025 das „Festival der kulturellen Vielfalt“ gefeiert – ein Projekt, das in dieser Form einzigartig für eine deutsche Region ist.

Die Ausstellung zeigte auf 22 Fotos im Format 3 x 2 Meter Highlights des Freistaates Sachsen. Sie wurde durch eine Vielzahl von Elementen ergänzt: Eine großformatige Videoleinwand, Stelen mit ergänzenden Informationen, ein Pop-up-Store und eine Top Magazin Sonderausgabe als Begleitmagazin zur Ausstellung lieferten ausführliche Informationen zum Freistaat Sachsen. Zudem fand am 25. Mai ein Benefizkonzert mit Beteiligung sächischer Unternehmerinnen und Unternehmer in der Kirche Saint-Louis en l’Îlenahe des Louvres statt.
Die Ausstellung im Carrousel du Louvre ist nicht nur eine Hommage an die kulturelle Vielfalt Sachsens, sondern auch eine außergewöhnliche Gelegenheit, die Region international zu präsentieren. Auch die touristische Bedeutung des Projekts wurde hervorgehoben. Veronika Hiebl, Geschäftsführerin der Tourismus Marketing Gesellschaft Sachsen, erklärte: „Der Freistaat Sachsen gehört zu den reichsten und vielfältigsten Kulturlandschaften Europas. Begeisterung wecken seine Kunst und Kultur ebenso wie die beeindruckenden Mittelgebirgslandschaften. Den internationalen Gästen mit besonderen Fotografien im Carrousel des berühmten Louvre in Paris einen eindrucksvollen Blick darauf zu ermöglichen, ist außergewöhnlich und bezogen auf ein deutsches Reiseziel bisher einzigartig. Die Präsentation in einer der meistbesuchten Kunstsammlungen der Welt stellt eine wunderbare Werbeplattform für Sachsen als Kulturreiseziel Nummer 1 in Deutschland dar und inspiriert, die Schönheit unseres Landes vor Ort zu bewundern.“

Die Ausstellungseröffnung im Herzen von Paris war nicht nur ein kulturelles Highlight, sondern auch ein emotionaler Moment für Roland Hess, der die Bedeutung von Freundschaft und Zusammenarbeit betonte: „Wir bedanken uns bei Carla Arigoni, Lord Michel Anders-Cavendish und den Mitarbeitern des Carrousel du Louvre um Direktorin Marie Mauvage für die Möglichkeit, unser wunderbares Bundesland hier in Paris zu präsentieren. Vom herzlichen Vogtland über das Erzgebirge mit seinen Künstlern der Schnitzkunst, unserer einzigartigen Landeshauptstadt Dresden, der sorbischen Krabatregion bis hin zur Weltkulturerbestätte Rakotzbrücke. Unsere traditionelle Handwerkskunst, unsere kulturelle Herkunft und liebenswerte Menschen sind es wert, hier gezeigt zu werden. Seit Jahrhunderten verbinden uns Freundschaften. Dafür sollten wir einstehen. Für Frieden, Freundschaften und gegenseitige Unterstützung.“

Mit einem besonderen Dank an alle Unterstützer, darunter Ministerpräsident Michael Kretschmer, Kulturministerin Barbara Klepsch und die Dachmarke des Freistaats „So geht sächsisch”, schloss Hess seine Rede mit einem Appell: „Lasst uns in den nächsten vier Wochen Sachsen in die Welt tragen. Aus dem Herzen von Paris und aus meinem Herz für unsere Heimat.“ Auch Bernd Erdmann (Erdmann Sauna & Spa GmbH) gebührt ein großer Dank dafür, dass er für die vierwöchige Laufzeit der Ausstellung den Pop-up-Store vor Ort betreute.

Emilio Fornieles erschuf zur großen Freude der Anwesenden während der Veranstaltung ein großformatiges „Action-Painting-Bild” des Schauspielers und Komikers Louis de Funès. Kulinarisch verwöhnt wurden die Gäste durch das Eventcatering von „Die Canapémanufaktur GmbH“ aus Dresden.

Statement der Ed. Züblin AG, Direktion Ost, Bereich Sachsen:
„Als Regionalpartner von La Saxe à Paris / Sachsen in Paris setzen wir ein klares Zeichen: Für uns bedeutet nachhaltige Entwicklung, regionale Stärken sichtbar zu machen, neue Impulse zu fördern und im Netzwerk voneinander zu lernen. Der internationale Auftritt im Carrousel du Louvre ist nicht nur eine kulturelle Bühne, sondern ein kraftvoller Hebel für Standortmarketing, Recruiting und Employer Branding. Gerade in Zeiten des Fachkräftemangels ist es wichtiger denn je, gemeinsam als Region aufzutreten – weltoffen, kreativ und zukunftsorientiert. Denn nur so gelingt es uns, die Talente von morgen für Sachsen zu begeistern. Wir danken den Initiatoren und Partnern herzlich dafür, dass wir Teil dieses besonderen Projekts sein dürfen.”

Präsentator der Kultur- und Wirtschaftsregion Sachsen in Paris 2025
www.so-geht-saechsisch.de

Ausführliche Informationen erhalten Sie auch unter www.sachsen-in-paris.de
Redaktion: Jörg Fehlisch