Dresdner Musikfestspiele 2025 im Zeichen der »LIEBE«

Revolta 6 / © Yannick Perrin
Vom 17. Mai bis 14. Juni wird Dresden zur Bühne für ein musikalisches Feuerwerk. Die Dresdner Musikfestspiele 2025 stehen ganz im Zeichen der »LIEBE«.

Intendant Jan Vogler hat es sich zur Aufgabe gemacht, in Zeiten gesellschaftlicher Spannungen und 20 Jahre nach dem Wiederaufbau der Frauen­kirche, eine Botschaft der Verständigung und des Miteinanders zu senden. Mit 61 Konzerten an 24 stimmungsvollen Spiel­stät­ten in Dresden und Umgebung wird die Liebe zur Musik in all ihren Facetten gefeiert. Von schottischer Volksmusik über Spitzenorchester aus den USA, Asien und Europa bis hin zu Lesungen und Open-Air-Events – die Musikfest­spiele versprechen unvergessliche Erlebnisse.

Die Dresdner Musikfestspiele widmen ihr Programm 2025 dem Thema »LIEBE« und setzen damit ein starkes Zei­chen gegen Hass, Gewalt und Gleichgültigkeit. In­ten­dant Jan Vogler betont: „Wir thematisieren die Liebe als Antwort auf Hass, Gewalt und Gleichgültigkeit. Entdecken Sie mit uns Bot­schaften in der Musik, die Lebenshilfe sein können.“ Diese Bot­schaft zieht sich wie ein roter Faden durch das gesamte Festivalprogramm und spiegelt sich in den vielfältigen Konzerten und Veranstaltungen wider.

Intendant Jan Vogler / Foto: © Marco Grob

Ein besonderes Highlight ist das »Konzert für den Frieden«, das am 9. Mai 2025 in der Kreuzkirche stattfindet. Hier werden Musiker des Israel Philharmonic Orchestra und der Münchner Philharmoniker gemeinsam unter der Leitung von Lahav Sha­ni auftreten und ein Zeichen für Frieden und Verständi­gung setzen. Diese symbolträchtige Veranstaltung bildet den Auf­takt zu einem Festival, das die verbindende Kraft der Musik in den Mittelpunkt stellt.

Israel Philharmonic Orchestra – Lahav Shani / Foto: © Marco Borggreve

Die Liebe zur Musik kennt keine Grenzen, und so werden Orchester und Künstler aus drei Kontinenten nach Dresden kommen, um gemeinsam ihre Leidenschaft für Musik mit dem Publikum zu teilen. Ob schottische Volksmusik, die konzertante Wiederentdeckung von Richard Wagners »Siegfried« in his­torischer Lesart oder das Open-Air-Konzert mit Popsänger Ronan Keating – die Vielfalt und Bandbreite des Programms ist beeindruckend.

Gastspiele, Höhepunkte und Debüts

Die Dresdner Musikfestspiele 2025 bieten eine Fülle an Höhe­punkten und besonderen Konzerten, die das Herz eines jeden Musikliebhabers höherschlagen lassen. Ein herausragendes Ereignis ist das Gastspiel des NHK Symphony Orchestra unter der Leitung von Fabio Luisi zur Festivaleröffnung. Das renommierte Orchester aus Japan wird das Publikum mit seiner Vir­tuosität und musikalischen Exzellenz begeistern.

Königin des Fado: MARIZA, am Do., 29.05.2025, 20 Uhr, im Kulturpalast (Konzertsaal) / Foto: © Pedro Sacadura

Ein weiteres Highlight ist das Wiedersehen mit der Fado-Sängerin Mariza, die mit ihrer ausdrucksstarken Stimme und emotionalen Darbietung die Zuhörer in ihren Bann zieht. Ma­riza, die als eine der bedeutendsten Vertreterinnen des Fado gilt, wird die melancholischen und zugleich kraftvollen Klän­ge portugiesischer Musiktradition nach Dresden bringen.

Das Festspieldebüt der Geigerin Janine Jansen & Camerata Salzburg verspricht ebenfalls ein musikalisches Erlebnis der Extra­klasse. Janine Jansen, bekannt für ihre technische Bril­lanz und tief empfundene Musikalität, wird mit dem renommierten Kammerorchester aus Salzburg ein Pro­gramm präsentieren, das die Herzen der Zuhörer berühren wird.

Ein besonderes Augenmerk liegt auch auf der konzertanten Wiederentdeckung von Richard Wagners »Siegfried« in historischer Lesart. Unter der Leitung von Kent Nagano werden das Dresdner Festspielorchester und Concerto Köln dieses Meis­ter­werk der Opernliteratur in einer Aufführung zum Leben erwecken, die sowohl Wagner-Liebhaber als auch Neulinge interessieren wird.

ANNETT RENNEBERG & KLENKE QUARTETT, am Sa., 14.05., 19.00 Uhr, Palais im Großen Garten / Foto: © Ron Kuhwede
Internationale Künstler und Orchester

Die Dresdner Musikfestspiele 2025 sind ein Schmelztiegel der Kulturen und bieten eine beeindruckende Vielfalt an internationalen Künstlern und Orchestern. Das Chicago Symphony Orchestra kehrt unter der Leitung von Jaap van Zweden für ein Gastspiel an die Elbe zurück und wird mit seiner unvergleichlichen Klangqualität und Präzision das Publikum begeistern. Das Orchester, das zu den großen Symphonieorchestern der USA zählt, verspricht ein musikalisches Erlebnis der Extraklasse.

Mit den Göteborgs Symfonikern, den Wiener Symphonikern, dem London Symphony Orchestra und der Prague Phil­har­monia bringen die Musikfestspiele die ganze Vielfalt der euro­päischen Musiktradition nach Dresden. Jedes dieser Orchester hat seine eigene, einzigartige Klangfarbe und Interpretation, die die Zuhörer in ihren Bann ziehen wird. Besonders spannend ist der Auftritt des Xi’an Orchesters Traditioneller Chi­nesischer Musik, das mit traditionellen asiatischen Klängen einen faszinierenden Kontrast zu den europäischen Or­ches­tern bildet.

Auch im Bereich Jazz und Pop gibt es hochkarätige Künstler zu erleben. Die japanische Pianistin Hiromi und die Jazz­sän­ge­rin und Komponistin Alma Naidu stehen für die nächste Ge­neration facettenreicher Künstlerinnen, die mit ihrer Kreati­vi­tät neue Akzente setzen.

Young Jazz: ALMA NAIDU & BAND, am Sa., 24.05.2025,20 Uhr, im Jazzclub Tonne / Foto: © Tom Schneider

Besondere Highlights im Bereich Tanz bieten die Ikone des modernen Tanzes, Sasha Waltz, und die Produktion »Revolta«, die ihre Liebe zum Tanz eindrucksvoll zum Ausdruck bringen. Beide Aufführungen werden die Verbin­dung von Mu­sik und Tanz auf eine neue Ebene heben. Die Dresdner Musikfestspiele 2025 bieten somit eine Platt­form für den internationalen musikalischen Austausch und zeigen die verbindende Kraft der Musik, die Menschen aus verschiedenen Kulturen und Ländern zusammenbringt.

Schostakowitsch meets Hip Hop: »REVOLTA«, am Mo., 09.06.2025, 20.00 Uhr, im Kulturpalast (Konzertsaal) / Foto: © Yannick Perrin
Vielfalt der Formate und Genres

Die Dresdner Musikfestspiele 2025 zeichnen sich durch ihre Vielfalt an Formaten und Genres aus. Neben klassischen Kon­zerten gibt es zahlreiche weitere Veranstaltungen, die das Fes­tival zu einem Erlebnis für Musikfreunde machen. Ein High­light ist das traditionelle »Dresden singt & musiziert«, bei dem die ganze Stadt zum Klingen ge­bracht wird. Hier können Mu­sik­liebhaber aller Altersgruppen und Fähigkeiten ge­meinsam musizieren und singen, was für ein besonderes Gemein­schafts­gefühl sorgt. Ebenso lädt die »Klingende Stadt« dazu ein, an verschiedenen Orten in Dresden musikalische Darbietungen zu erleben und selbst aktiv zu werden.

Ein weiteres besonderes Format ist das Mitsingkonzert des Dresdner Kreuzchors, bei dem das »Mozart-Requiem« erklingt. Diese Veranstaltung bietet die einzigartige Möglichkeit, ge­mein­­sam mit einem der renommiertesten Knabenchöre der Welt zu singen und ein Meisterwerk der klassischen Musik haut­­nah zu erleben.

Dresdner Kreuzchor / Foto: © Grit Dörre

Das Dresdner Festspielorchester lädt mit dem Verdi-Re­quiem zu einem Konzert, das seine emotionale Tiefe und Dramatik eindrucksvoll zur Geltung bringt.

Eine Premiere wird die erste Begegnung der Dresdner Mu­sik­festspiele mit dem zeitgenössischen Zirkustheater im Zelt am Elbufer in Zusammenarbeit mit dem Societaetstheater Dres­­den. Diese innovative und kreative Zusammenarbeit verspricht eine faszinierende Mischung aus Musik, Theater und Zirkus­kunst, die das Publikum in eine Welt voller Magie und Überraschungen entführt. Die Vielfalt an Formaten und Genres zeigt, dass die Dresdner Musikfestspiele 2025 nicht nur ein Fest für die Ohren, sondern auch die Seele sind.

Lars Eidinger / Foto: © Ingo Pertramer
Verbindende Kraft der Kunst

Die Dresdner Musikfestspiele 2025 sind mehr als nur ein Musikfestival – sie sind ein Symbol für die verbindende Kraft der Musik und ein Zeichen der Hoffnung und Verständigung in einer oft gespaltenen Welt. Die Dresdner Kultur­bürger­meis­terin Annekatrin Klepsch betont: „Die Dresdner Musik­fest­spiele sind ein wichtiger Bestandteil der Dresdner Kultur- und Musiklandschaft. Auch 2025 werden die Festspiele mit einem vielfältigen programmatischen Mix wieder eine Platt­form des internationalen musikalischen Austauschs sein.“

Freuen Sie sich also auf ein Festival, das die verbindende Kraft der Kunst feiert.

Dresdner Musikfestspiele »LIEBE« vom 17.05. bis 14.06.2025

Redaktion: Jörg Fehlisch

Sie interessieren Sich möglichweise auch für: